Religiöse Kinderwoche (inklusiv) in Dreilützow vom 29. Juli bis 7. August

Es war eine schöne interessante erfahrungsreiche Religiöse Kinderwoche im Schloss Dreilützow, ca. 30 km von Schwerin entfernt. Zur Kinderwoche mit insgesamt 75 Personen haben sich die 3 Gruppen zusammen getroffen, ausgetauscht, gespielt und Gottesdienste zusammen gefeiert. Die folgenden Gruppen haben daran teilgenommen: Gemeinde St. Matthias in Trier, Kath. Gehörlosengemeinde in Trier, Gemeinde in Huysburg (Sachsen-Anhalt). Weiterlesen

Nach 9 Jahren: Sekretärin Anne Freitag verlässt die KGG zum 1. August 2016

Am 27. Juli war es so weit: Die KGG hatte zum Abschiedsfest eingeladen: die Mitglieder des  Pfarrgemeinderates und des Verwaltungsrates, mit denen Anne Freitag zusammengearbeitet hat, die früheren Sekretärinnen und Sekretäre der KGG und einige Kolleginnen und Kollegen aus dem Bischöflichen Generalvikariat, die die KGG sehr gut unterstützen.
Anne Freitag beendet nach 9 Jahren ihren Dienst bei uns und wechselt in eine neue Aufgabe: sie wird Schulsekretärin der St. Josef Schule des Bistums Trier – eine Förderschule für Kinder mit Lernbehinderung.
Wir sind traurig, dass wir eine sehr gute Pfarr-Sekretärin verlieren, aber wir freuen uns auch, dass sie noch einmal eine neue Herausforderung annehmen will – für die letzten Jahre ihrer Berufstätigkeit….
 
Weiterlesen

Flucht – Fluchtgründe – und die KGG?

Am Anfang der Sommerferien haben viele Menschen Angst
wegen Amok-Lauf und IS-Terror in München, Ansbach und Würzburg.
Angst entsteht durch eine „echte“ Bedrohung und durch das, was die Medien daraus machen.
Wir kennen die Psychologin Christine Telser (Hochschule der Polizei auf dem Hahn) von einigen Veranstaltungen. Sie hat heute im Trierischen Volksfreund auf einige Fragen geantwortet.

Einige suchen jetzt die Schuld bei den Flüchtlingen. Oder bei der Bundeskanzlerin, die im vorigen Jahr in Ungarn eine „menschliche Katastrophe“ verhindert hat. Viele Mitbürger haben geholfen. Sie helfen jetzt auch bei der Integration von Flüchtlingen. Auch in unserer Gehörlosengemeinde.
Es gibt viele Gründe, die eigene Heimat zu verlassen. Das passiert niemals freiwillig.
Hier sind einige Flucht-Gründe dargestellt.

Wahrscheinlich sind bei den Flüchtlingen auch einige Straftäter dabei. Trotzdem darf man nicht alle Flüchtlinge verdächtigen.
Der beste Schutz ist Integration: Die Flüchtlinge, die bei uns bleiben, müssen schnell in der Gesellschaft ankommen und mitmachen können. Gut, dass einige aus der KGG gehörlose Flüchtlinge sehr gut unterstützen!

Garten-Messe im Pfarrhausgarten am 24. Juli

Einmal im Jahr feiern wir in unserm Garten eine Heilige Messe, diesmal am 24. Juli. Der Sommer war bisher nicht so schön, auch an diesem Sonntag wussten wir nicht, ob das Wetter hält. Aber: es hat gehalten, und wir konnten die Heilige Messe im Garten feiern.
Beate Reichertz übernahm den Lektoren-Dienst und gebärdete Lesung und Fürbitten, außerdem hatte sie einen Kuchen gebacken. Einige treue hörende Freunde der KGG waren auch gekommen. Herzlichen Dank an alle, die beim „kleinen Sommerfest“ dabei waren!
 
 
Weiterlesen

Wallfahrt von KGG Trier und EFFATA Luxemburg nach Echternach an Peter-und-Paul am 29. Juni

 
Eine große Wallfahrtsgruppe mit etwa 50 Personen aus der KGG Trier und von EFFATA Luxemburg machte sich wieder gemeinsam auf den Weg. Im letzten Jahr waren wir in Metz, diesmal ging die Wallfahrt nach Echternach. Und wieder spürten wir: Grenzen von Staaten haben für Gehörlose und für Christen keine große Bedeutung: sie trennen nicht (mehr).
Wieder haben wir gemeinsam für „EUROPA“ gebetet: wir können die Herausforderungen und Probleme nur GEMEINSAM lösen. Da sind sich Deutsche und Luxemburger Gehörlose einig!
Weiterlesen

PGR-Sommer-Sitzung am Samstag, 25. Juni

Am 25. Juni fand die 3. Sitzung des neuen Pfarrgemeinderates statt. Besonders herzlich wurden die neuen Beauftragten begrüßt:
Christine Becker für den Bezirk Koblenz und junge Familien; Yves Marinelli für Flüchtlingsarbeit und DGS-Brennpunkt; Fabio Giusti alsn Kontaktperson zu EFFATA Luxemburg und Rebecca Mathes für Gebärdenvideos und Sprachkurse für Flüchtlinge… Weiterlesen

Sommerfest für Familien mit 10 jährigem Jubiläum der Gl-Familientreff am 19. Juni in Neuwied


Am Sonntag, 19.06.2016 war das Wetter einladend. Am frühen Vormittag trafen wir Familien uns zum Pavillon-Aufbau und zur Vorbereitung für das Fest im Freien.
Die ersten Gäste kamen um 11 Uhr.
Helga Kleefuß, die ehemalige Familien-Beauftragte, die 10 Jahre für Familien super gute Ideen für Veranstaltungen, Vorträge, Fahrten und versch. Feste gemeistert hat, hat eine kurze Rede über die schöne 10 Jahre gehalten. Dann übergab sie die Leitung an Christine Becker. Christine Becker hat die Leitung übernommen. Sie bedankte sich zuerst bei Helga vom Herzen von ganzes Familien-Team für die tolle Zeit und als Überraschung gab es für Helga ein Dankeschön-Geschenk. Helga war total gerührt darüber….
Weiterlesen

Interessante Vorträge rund um die Gesundheit: „montags-im-Mutterhaus-Trier“ – neue Reihe: August – Dezember 2016

Die erfolgreiche Vortrags-Reihe „montags im Mutterhaus“ wird fortgesetzt!
Hier sind die neuen Termine 29. August bis 12. Dezember 2016.
Das „Klinikum Mutterhaus Trier“ bezahlt wieder Gebärdensprach-Dolmetscher, wenn sich mindestens 8 gehörlose Menschen fest für einen Vortrag anmelden.
Hier der Flyer zum Ausdruck.
Bitte bis zum 15. August anmelden bei:
Norbert Herres
Das Klinikum Mutterhaus wird dann versuchen, DolmetscherInnen für die Vorträge zu finden, wenn sich mindestens 8 Personen fest angemeldet haben.
Weitere Infos hier!

NERO – Ausstellung in Trier vom 14. Mai – 16. Oktober – mit Gebärdensprache

Nero – Kaiser, Künstler und Tyrann
Führungen für Gebärdensprachler-Innen
Die Stadt Trier ist Feuer und Flamme für Nero: Am 14. Mai 2016 eröffnete die spektakuläre Sonderausstellung „Nero – Kaiser, Künstler und Tyrann‟
im Rheinischen Landesmuseum,
dem Museum am Dom und
dem Stadtmuseum Simeonstift.

Bis zum 16. Oktober 2016 wird die Ausstellung geöffnet sein. 774 Ausstellungsstücke von 175 Leihgebern aus ganz Europa sind dort zu sehen.
Die drei Museen bieten ein buntes Begleitprogramm an.

Speziell für GebärdensprachlerInnen veranstalten die drei Häuser jeweils eine 60-minütige Führung mit Gebärdensprachdolmetscher durch ihre Ausstellungen.
Termine:

27. August, 18.00 Uhr
Stadtmuseum Simeonstift: Der Mythos Nero in der Kunst
Führung mit Gebärden-Dolmetscher, ca. 60 min
Weiterlesen