Das Hilfswerk MISEREOR hat wieder viele Materialien für die Fastenaktion 2019 zusammengestellt. Viele sind untertitelt.
https://www.misereor.de/mitmachen/fastenaktion/
Archiv der Kategorie: glauben & leben lernen
Vorbereitungszeit auf Ostern 2019
Wer ein Fest feiern will, muss sich vorbereiten, innerlich und äußerlich. Mit einem Glaubensfest ist das genauso. OSTERN ist unser größtes Glaubensfest: Jesus ist von den Toten auferstanden. Er zieht uns mit in sein neues anderes Leben.
Die Vorbereitungszeit auf OSTERN heißt „Fastenzeit“ oder „Österliche Bußzeit“. Sie ist eine große Chance: Wir können unser Verhalten überprüfen, verbessern und einen neuen Anfang machen…
Weiterlesen
EGG-Besuch in Nürnberg vom 8. bis 10. Februar
Am 8.2.19-10.2.19 haben 10 Gehörlose am Besuch bei der EGG in Nürnberg teilgenommen. EGG? Was bedeutet das? EGG = Evangelische Gebärdensprachliche (Kirchen-) Gemeinde
Am Freitag sind 2 Gehörlose mit dem Auto gefahren und die restlichen 8 Teilnehmer mit dem Zug. Die Zugfahrt erfolgte mit Ein-/Zustiegen in Saarbrücken, Trier, Koblenz, Mainz. In Nürnberg angekommen, übernachteten wir im Tagungshaus der Frauenwerk Stein.
Am Samstag fuhren wir nach dem Frühstück mit dem Bus, der automatisierten U-Bahn ohne Fahrer zur EGG. Die EGG hat ein großes Haus mit Sozialberatung, Familienhilfe, Treffpunkt der Mitglieder, Dolmetscherbüro, Pfarreibüro, JSB.
Die Pfarrerin Cornelia Wolf hat zuerst begrüßt und uns erzählt, wie die EGG entstanden ist, was die Aufgaben der EGG ist. Danach hat Katina Geißler über die Sozialberatung berichtet und uns die Räume gezeigt. Zum Mittagessen gab es Nudelsuppe, die Frau Wolf gekocht hat. Es war lecker.
Dann kam Biggi Schmidt dazu und erzählte über ihre Lektor-Arbeit, wie man die Gehörlosen wachmachen kann, wie man die Gehörlosengemeinde „retten“ kann, um weiter zu erhalten und nicht abzustürzen, wie man mehr Mitglieder holen kann, was für Angebote es gibt.
Anschließend gab es eine Vorstellung vom Vorstand der EGG, was ein Vorstand macht. Zum Schluss hat der Vorstand Randolph v. Hündeberg eine kleine Stadtführung mit Geschichten von früher und wie was entstand erzählt. Am Ende des langen Programms sind wir in einem Restaurant, der typisch nürnbergerisch ist, gelandet. Dort haben wir auch ausgetauscht und viel weiter unterhalten.
Am Sonntag war der Vormittag nach dem Frühstück freie Verfügung. So konnten wir alle nochmal in der Stadt spazieren und anschauen. Um 14 Uhr erfolgte der evangelische Gottesdienst. Dort gab auch eigene Kindergottesdienst, Angebot nur für Kinder. Es war sehr interessant. Danach gab es Kaffee und Kuchen und Kennenlernen mit anderen Gehörlosen.
Zum Schluss sind wir alle mit dem Zug zurück gefahren mit Verspätung.
Es war eine schöne, interessante Zeit. Gern wollen wir das wiederholen und auch gegenseitig besuchen und austauschen.
Inklusive Messe zu „Darstellung des Herrn/Mariä Lichtmess“ am 2. Februar in Trier
Es gab viel zu hören und sehen – in der Inklusiven Messe zum Fest der Darstellung des Herrn, im Volksmund „Maria Lichtmess“.
Das Projektteam „Inklusion“ des Dekanates Trier hatte den Gottesdienst vorbereitet. Viele Menschen brachten ihre unterschiedlichen Begabungen ein: Pastoralassistentin Theresa Heinz liest mit ihren Fingern, Beate und Rolf Reichertz spielten das Evangelium mit ihren Händen – zusammen mit Kathrin und Christian aus der Wohngemeinschaft „Smile“, die mit ihrer Stimme sprachen. Einige Kinder, die am 4. November ihre erste Heilige Kommunion in Herz-Jesu gefeiert haben, waren auch dabei und hatten die Fürbitten vorbereitet – sie zündeten bunte Lichter auf dem Weg an…
Und wieder einmal war deutlich zu spüren: keiner kann alles, keiner kann nichts! Ganz inklusiv.
Weiterlesen
„Pfarreien gehen. Die Pfarrei Trier kommt. Mit uns.“ – Ideenwerkstatt in Trier am 26. Januar
Leben in und mit Stille – Interview mit Daniela und Norbert Herres – Ev. Kirchengemeinde Trier
Die evangelische Kirchengemeinde Trier hat für jeden Gemeindebrief ein Schwerpunktthema.
Im Gemeindebrief zu Weihnachten 2018/jahreswechsel 2019 war es das Thema: „Stille“.
Marlies Lehnertz-Lütticken und Frieder Lütticken hatten schon von der Katholischen Gehörlosengemeinde gehört. Sie wollten wissen, wie das „Leben in und mit der Stille“ ist und wie es sich vom Leben der hörenden Menschen unterscheidet. Interessante Fragen.
Daniela und Norbert Herres trafen sich zum Interview.
Weiterlesen
Advents- und Weihnachtsgottesdienst in Luxemburg „Gott macht es ganz anders“ am 15. Dezember
Am Samstag, den 15. Dezember, feierte EFFATA, die Gruppe für gebärdensprachliche Pastoral in der Kapelle der Franziskanerinnen Advent und Weihnachten.
Die Überschrift hieß: „Blinde sehen, Lahme gehen, Taube hören – Gott macht es anders!“
Viele waren erstaunt: Aber das macht Gott: Blinde sollen sehen, Lahme sollen gehen, Taube sollen hören… Oder nicht?
Weiterlesen auf der Seite von EFFATA Letzebuerg
PGR-Sitzung und Eröffnung Advent am 1. Dezember
Es gab viel zu tun bei der PGR-Sitzung am 1. Dezember: Wir wollten 3 Beiträge für den DGS-Advdentskalender machen: 7. und 8. und 17. Dezember. Den 13. Dezember hatte ein Team schon vorher vorbereitet.
Weiterlesen
Theologische Wissenschaft zum Thema „Inklusion“ – Vortrag am 4. Dezember, 18.00 Uhr in Trier
Hier eine interessante Vorlesung zum Thema „Inklusion und Theologie“.
In dem Semester (Vorlesungszeit) gibt es eine Ring-Vorlesung (eine Reihe von Vorlesungen), die mit dem Thema zu tun haben. Eine von drei Vorlesungen ist auch für GebärdensprachlerInnen zugänglich.
Professor Dr. Hans-Georg Gradl erklärt, was die Wundergeschichten im Neuen Testament mit Inklusion zu tun haben:
„Glauben + Leben – Treff“ am 3. November in Trier
Es gibt Fragen, darauf findet man allein keine richtige Antwort. Da ist es gut, andere zu treffen, sich auszutauschen, nachzudenken und eine eigene Meinung zu bilden.
8 Interessierte kamen zum Glauben+Leben-Treff nach Trier.
Tod – was dann? Die Fragen rund um den Tod beschäftigen viele Menschen.
Weiterlesen