Lauschtouren in Gebärdensprache – Geführte Outdoor-Erlebnistouren mit DGS-Videos in Saarland


Foto: Marcus Gloger

Lauschtouren in Gebärdensprache
Geführte Outdoor-Erlebnistouren mit DGS-Videos

Erstmalig wurden die deutschlandweit bekannten Lauschtouren im Saarland nun auch in Gebärdensprache produziert. Auf Initiative des Netzwerk Hören im Saarland sind insgesamt acht Lauschtouren in der Biosphäre Bliesgau entstanden, die ab sofort zur Verfügung stehen. Die Audioguides erzählen unterhaltsam und persönlich die Geschichten von vor Ort, stellen kurzweilig Sehenswürdigkeiten vor und lenken den Blick auf unentdeckte Details. Auf der Lauschtour lösen sich die Gebärdenvideos per GPS unterwegs automatisch aus. Das eigene Smartphone vibriert, wenn der Benutzer an einem Lauschpunkt angekommen ist. Das neue Informationsvideo des Netzwerk Hören zeigt, wie die Lauschtouren in Gebärdensprache funktionieren: https://www.youtube.com/watch?v=E_edi-tCC8w

Weiterlesen

KOMMT NOCH: Führungen für Hörgeschädigte BesucherInnen im Stadtmuseum Simeonstift in Trier am 20. Juli und 16. November

Samstag, 20. Juli, 15 Uhr

Um angemessene Kleidung wird gebeten. Mode für besondere Anlässe von 1770 bis heute

Führung von Patricia Otschik mit Gebärdendolmetscher Michael Schmauder-Reichert

Eintritt: € 6,-

Was soll man bloß anziehen? Mit einer Sonderausstellung widmet sich das Stadtmuseum einem Thema, das bis heute aktuell ist: Anhand historischer Kleidungsstücke von 1770 bis heute zeichnet die Ausstellung nach, wie sich Dresscodes und die Idee von „angemessener Kleidung“ über die Jahrhunderte verändert haben. Von Taufkleidchen bis Trauermode spannen die Exponate den Bogen durch ein ganzes Leben und veranschaulichen die Kleiderordnungen, die zu verschiedenen Zeiten herrschten. Neben Kleidern berühmter Designer wir Dior oder Oestergaard wird auch Arbeits- und Notkleidung gezeigt – etwa ein Brautkleid aus Fallschirmseide. Am 20. Juli, 15 Uhr, bietet das Stadtmuseum einen Rundgang für hörgeschädigte BesucherInnen an. Die Führung von Patricia Otschik wird von Michael Schmauder-Reichert in Gebärdensprache übersetzt, der Eintritt beträgt € 6,-.

Mode_Ausstellung_Stadtmuseum_klein

Abbildung: Ausstellungsmotiv „Um angemessene Kleidung wird gebeten“. © Stadtmuseum Simeonstift

 

Samstag, 16. November, 15 Uhr

Stadtgeschichte erleben. Führung in Gebärdensprache

Museumsrundgang mit Traudel Theisen

Eintritt: € 6,-

Stadtgeschichte in einer Führung unmittelbar erleben – das ist für hörgeschädigte Besucherinnen und Besucher oftmals kaum möglich. In einer speziellen Veranstaltung für Museumsbesucher mit eingeschränktem Gehör bietet die hörgeschädigte Gästeführerin Traudel Theisen eine Führung in Gebärdensprache an. Der Rundgang beleuchtet die bewegte Geschichte der Stadt Trier – von der einstigen römischen Kaiserresidenz über das Mittelalter bis hin zu wichtigen Entwicklungen der Neuzeit und Gegenwart. Die Führung am Samstag, 16. November, beginnt um 15 Uhr und dauert ungefähr eine Stunde, der Eintritt beträgt € 6,-.

Führung Gebärdensprache Theisen_Klein

Abbildung: Gebärdensprachführung mit Traudel Theisen © Stadtmuseum Simeonstift

Inklusives Gemeindefest am 23. Juni in und um die Kirche Herz Jesu, Trier

Inklusives Gemeindefest am 23. Juni in und um die Kirche Herz Jesu, Trier

Wie im letzten Jahr gab es ein Inklusives Gemeindefest in und um die Kirche Herz Jesu in Trier – zum Abschluss des Kirchenprojekts sredna 2019: Das große „Finale“.
Das Wetter spielte super mit. Zum Beginn feierten wir eine Inklusive Messe. Etwa 200 Leute waren gekommen. Viele hörende Freundinnen und Freunde gebärden selbstverständlich mit. Da braucht Ralf Schmitz gar nichts mehr zu sagen. Die Hörenden freuen sich immer sehr, wenn Gebärdensprache im Gottesdienst vorkommt. Weiterlesen

„tisch_gespräch“ mit der Trierer Aidshilfe in der Herz Jesu-Kirche am 7. Juni

7. Juni, 20:30 Uhr: „tisch_gespräch“ mit der Trierer Aidshilfe
Wenn Wege sich KREUZen…“
180901_aidshilfe_solinacht_18Zum zweiten Mal begeht die Trierer Aidshilfe ihre Solidaritätsnacht in Herz Jesu. Räumlich sind die beiden durch die Nikolausstraße verbunden.
Auch wenn die Solidaritätsnacht ursprünglich von Christinnen und Christen ins Leben gerufen wurde, so hatten es Aidshilfe und die offizielle (katholische) Kirche miteinander nicht einfach. Verhütung war dabei eines der größten Konfliktthemen.
Im letzten Jahr haben sich die Wege der Aidshilfe und der Herz-Jesu-Kirche gekreuzt, genauer gesagt die Wege der Menschen, die für die beiden Institutionen stehen.  Sie sind einige Schritte gemeinsam gegangen.
Bei „Bananenbrot“, Sprudel, Cocktails und mehr soll das Gespräch durch Bernd Geller (Aidshilfe) und  Ralf Schmitz (Herz Jesu) fortgesetzt werden.
Die Teilnehmer*innen sind herzlich eingeladen, sich zu beteiligen. Zusammen mit musikalische Unterbrechungen wird es ein interessanter Abend.
Die Solidaritätsnacht endet mit dem Entzünden der roten Erinnerungslichter in Form einer Schleife, auf den Stufen vor der Tür. Die Solidaritätsaktion kommt dem HOPE-Projekt des Trierer Priesters Stefan Hippler in Kapstadt und der Präventionsarbeit der Trierer Aidshilfe in Schulen zugute.
mit GebärdensprachdolmetscherIn.

„Die Zukunft beginnt mit dir!“ Tag der Inklusion am 4. Mai in Trier

„Die Zukunft beginnt mit dir!“ Tag der Inklusion am 4. Mai

190504_workshop-inklusiv_15-768x576

Weitere Fotos und Videos – Hier Klicken!


#MissionInklusion – Die Zukunft beginnt mit dir!

Am 5. Mai ist der Europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung. Protest für Gleichstellung ist immer noch wichtig und notwendig. Wir machen dabei mit. Auf unsere Weise.
In Herz Jesu zeigen wir: Inklusion geht!

Samstag, 4. Mai 
12:00 Beginn, Begrüßung, Gebärdenlied, Mittagsgebet
12:30 Vorbereitung Mittagessen
14:00 Beginn des Trommel-Workshops
mit Sakiko Idei, Trier

Pause während des Workshops
16:30 auf_takt – Einstimmung auf die Messe
17:00 hoch_amt
Wer eine Djembe, einen Cajon oder ein anderes Instrument zum Trommeln hat, soll das bitte mitbringen!

Alle Elemente des Tages werden auch in Gebärdensprache angeboten bzw. übersetzt.

Gehörlose Menschen sind auch herzlich zum Trommeln eingeladen!

Anmeldung bis zum 1. Mai im Pfarrbüro der KGG
In Zusammenarbeit mit dem Projektteam „Inklusion“ des Dekanates Trier.