Kindertagesstätten in Katholischer Trägerschaft – barrierefrei für gehörlose Eltern und hörendes Personal

Dolmetschen in Katholischen Kindertageseinrichtungen im Bistum Trier

Infos in Gebärdensprache

Mehr Infos in Schriftsprache

Gute Nachrichten aus dem Bistum Trier!
Nachdem im vergangenen Jahr die Übernahme der Dolmetschkosten für Gottesdienst und Seelsorge in den Wohnort-Pfarreien von gehörlosen KatholikInnen im Bistum Trier geregelt werden konnte, folgt nun der nächste Schritt:

Die Kindertageseinrichtungen in katholischer Trägerschaft wollen ebenfalls inklusiver werden – und die Barriere „Kommunikation“ abbauen!
Weiterlesen

KOMMT NOCH: Ausbildung für Gottesdienst-Beauftragte der KGG und von EFFATA Luxemburg

Im „normalen“ Gehörlosen-Gottesdienst an einem Sonntag oder an einem Festtag feiert der „hörende“ Priester die Heilige Messe in Gebärdensprache. Manchmal leitet die „hörende“ Gemeindereferentin eine „Wort-Gottes-Feier“ in Gebärdensprache.
Die „Wort-Gottes-Feier“ in Gebärdensprache kann auch von gehörlosen Gläubigen geleitet werden. Diese Leiter/Leiterinnen nennt man „Gottesdienst-Beauftragte“.
Die Kath. Gehörlosengemeinde im Bistum Trier und die Gebärdensprachliche Seelsorge EFFATA Luxemburg bieten im Jahr 2015 gemeinsam eine Ausbildung zum/zur gebärdensprachlichen Gottesdienst-Beauftragte/n an.
Hier die Ausschreibung mit Anmeldung. Weiterlesen

Sitzung des Arbeitskreises „Politik – Soziales – Bildung – Gebärdensprache“ am Mittwoch, 28. Januar im Pfarrhaus – Trier „inklusiv“ – die KGG macht mit!

Die Wintersitzung des Arbeitskreises „Politik – Soziales – Bildung- Gebärdensprache “ (PSBG) fand am 28. Januar statt.
Zu Gast war Frau Uta Hemmerich-Bukowski von der Stadt Trier. Sie koordiniert den Aktionsplan „Inklusion“ der Stadt Trier.
Dieser Aktionsplan bezieht sich nur auf die Stadt Trier. Das heißt auch auf alle Institutionen in der Stadt – diese werden auch von Menschen außerhalb von Trier genutzt (Krankenhäuser, Kaufhäuser, Theater…).
Bei der Auftaktveranstaltung im November 2014 waren einige Mitglieder der KGG und des AK „Poltik-Soziales-Bildung-Gebärdensprache“ dabei
In diesem Inklusionsplan soll es „Visionen“, „Ziele“, „Maßnahmen“ geben. Sie hofft, dass auch viele Gehörlose mitmachen. Deshalb hat sie für alle 6 Handlungsfelder Gebärdensprachdolmetscher aus der Nähe bestellt. Weitere Infos gibt es auch bei Norbert Herres und Ralf Schmitz.
 
Weitere Themen waren: Gebärdensprach-Dolmetschen in Rheinland-Pfalz, der Europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung am 05.Mai, die Vorträge für die erste Halbjahr und der Tag der Gehörlosen am 28. September in Trier.
Andere Themen (Notruf-Fax, Bundesteilhabe-Gesetz) mussten auf die nächste Sitzung verschoben werden.

Die Stadt Trier auf dem Weg zur Inklusion – KGG ist dabei!

Gemeinsam gestalten – Trier wird inklusiv. Auftaktveranstaltung am 26. November 2014 im Angela-Merici-Gymnasium Trier, Neustraße.
Eine Mitglieder aus dem AK „Poltik-Soziales-Bildung“ haben sich schon angemeldet. Wer noch mitmachen will, bitte direkt bei der Stadt Trier anmelden. Man muss nicht unbedingt in der Stadt Trier wohnen!
Für weitere Infos: Bitte auf die Bilder klicken, sie werden dann größer!

Trier lernt Gebärdensprache – über 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in DGS-Grundstufe Kursen im Pfarrhaus und an der Universität

In diesem Jahr haben wir so viele Anfänger in Gebärdensprachkursen wie noch nie:
An 8 Montagen lernen über 50 Menschen zum ersten Mal Gebärdensprache in 4 Kursen, jeweils 2 im Pfarrhaus und 2 an der Universität.
Die Kursteilnehmerinnen an der Uni haben verschiedene Gründe, warum sie Gebärdensprache lernen wollen:
“ Ich mag Sprachen, und habe schon einige gelernt. Gebärdensprache ist eine interessante, ganz andere Sprache! Ohne Töne und ohne Stimme!“
„Ich studiere Psychologie – und ich will später psychologische Angebote auch für gehörlose Menschen zugänglich machen!“
„Ich studiere Politik und Kommunikation. Mich interessiert, wie gehörlose Menschen über politische Themen kommunizieren!“
„Ich habe im Zug miterlebt, wie eine gehörlose Person ein Kommunikationsproblem hatte. Wir haben alles zusammen gearbeitet, da konnten wir das Problem lösen!“
Es macht Spaß, Gebärdensprache von einer Muttersprachlerin zu lernen. Dann lernt man eben nicht nur die Sprache, sondern auch die dazu gehörige Kultur, Lebensweisen, Eigenheiten. Das gibt es in Trier nur in der Katholischen Gehörlosengemeinde.
Einige Studierende habe Interesse an weiterer Kommunikation – wir werden in der KGG überlegen, wie wir dieses Anliegen aufgreifen können.
Es ist einfach toll zu sehen, wie groß das Interesse an der Gebärdensprache und der Gehörlosenkultur ist. Gebärdensprache lebt!
Infos über die nächsten Kurse demnächst hier!
ps: Dass die Gebärdensprache und der Kurs den Studierenden gut gefallen hat, zeigen die Blumen zum Schluss…