Inklusive Messe zum Welttag der Gehörlosen am 28. September in Trier

Der Welttag der Gehörlosen ist ein internationaler Gedenktag, der immer am letzten Sonntag im September stattfindet. Er wurde 1951 von der World Federation of the Deaf (WFD – Weltverband der Gehörlosen) ins Leben gerufen.

In Deutschland wird er seit Mitte der 1970er Jahre begangen. Veranstaltungen an diesem Tag machen auf die Situation der bundesweit ca. 80.000 gehörlosen Menschen aufmerksam  und werben für für die Gebärdensprache.

In diesem Jahr begehen wir den
Welttag der Gehörlosen in Trier
mit einer
Inklusiven Messe in Gebärdensprache und Lautsprache
am 28. September um 14.00 Uhr in der Herz-Jesu-Kirche in Trier.

Der Gebärdenchor „Salve“ und der Chor „Singflut“ der Pfarrei St. Matthias werden miteinander ein Inklusives Chor-Wochenende in Luxemburg verbringen. Höhepunkt ist ein Abendlob in der Kapelle der Franziskanerinnen am Samstag, 27. September um 17.30 Uhr in Zusammenarbeit mit den Luxemburger Gehörlosenorganisationen.
Zum Abschluss des Wochenendes wird dann in der Trierer Herz-Jesu-Kirche „grenzüberschreitend“ eine Inklusive Messe gefeiert.
Damit wird der Platz der Gebärdensprachgemeinschaft in Kirche, Kultur und Gesellschaft erlebbar. Das Miteinander der beiden Sprachen in der Messe zeigt, was Inklusion bedeutet.
Herzliche Einladung!
Hier das Plakat zum Download. 

 

Inklusives Chorwochenende SALVE & SINGFLUT vom 26. – 28. September in Luxemburg: „Natürlich anders“

Sie haben schon eine kleine Geschichte:
Die „inklusiven Chortage“ des Chores SINGFLUT der Pfarrei St. Matthias in Trier und des Gebärdenchores SALVE der kath. Gehörlosengemeinde. Am 30. Januar 2010 haben wir angefangen – mit Liedern des holländischen Dichters Huub Oosterhuis: „Du bist mein Atem“. Höhepunkt war das Inklusive Abendlob bei der Heilig-Rock-Wallfahrt 2012 – zusammen mit der ARCHE und GLAUBE & LICHT. Viele hundert Menschen waren tief berührt und begeistert.

Mitten im Sommer 2014  freuen wir uns auf das gemeinsame Chor-Wochenende vom 26. – 28. September  in Luxemburg.
Wir werden zu Gast sein bei den Franziskanerinnen auf dem Belair am Rand der Stadt Luxemburg. Wir werden einen Tag miteinander verbringen – bekannte Lieder auffrischen und ein paar neue Lieder gemeinsam einüben.
Dort können wir am Samstag, 27. September ein „Inklusives Abendlob“ feiern.
Hier das Plakat zum Downloaden

Chormitglieder und Interessierte sind herzlich eingeladen:
- Zum Chor-Wochenende und/oder zum Inklusiven Abendlob.
- Mitglieder der SINGFLUT melden sich bitte direkt über die SINGFLUT an.
Hier die Anmeldung für GEBÄRDENCHOR-MITGLIEDER
Hier die Anmeldung für INTERESSIERTE, die nicht Chor-Mitglieder sind.

 

Oberbürgermeister-Wahl in Trier am 28. September – Informationen in Leichter Sprache

Am 28. September wird in Trier  der neue Oberbürgermeister gewählt.
40 Mitglieder unserer Gemeinde wohnen in Trier und können zur Wahl gehen.
Die Stadt Trier hat eine Erklärung in Leichter Sprache gemacht. Jeder kann hier lesen, wie man richtig wählt.

hier ist der Link zur Broschüre

Bitte weiterleiten!

„Gartenmesse“ im Altenheim St. Martin in Ochtendung am 19. September

An einem warmen Freitagnachmittag warteten die ersten Gottesdienstteilnehmer im Garten auf den Anfang der Messe im Altenheim St. Martin in Ochtendung. Es war nur eine kleine Gruppe. Dann kam die Idee: Warum nicht hier draußen die Heilige Messe feiern? Im Grünen? Zum Ende des Sommers? Das passte sehr gut, weil in der Messe die Heilige Hildegard „nach-“gefeiert wurde. Ihr Fest ist am 17. September. Sie hatte ein besonders Wissen über die Natur. Sie hat sehr stark die Kraft Gottes in der Natur und Schöpfung gespürt – diese Kraft hat Hildegard „Grün-Kraft“ genannt. Nach der Messe wurde „drinnen“ das 8. Sakrament gefeiert. So geht wahrscheinlich der Sommer zu Ende, der gar kein „richtiger“ Sommer war.
      

Taufe in Saarbrücken-St. Hubertus am 14. September

Am Kreuz-Fest Kreuzes brachten Steffen Müller und Melanie Neust aus Humes ihren Sohn Javis nach Saarbrücken-Jägersfreude in die Kirche St. Hubertus zur Taufe. Es war ein schönes Fest. Der Gebärdenchor zeigte einige Lieder. Freunde und Verwandte der Eltern hatten das zum ersten Mal gesehen. Am Schluss hatten alle Kinder auch brennende Kerzen in der Hand – das Licht von Ostern wird weitergetragen. Die Mitglieder der Gehörlosengemeinde und der KGV „Bleib treu“ haben sich gefreut: der Glaube an Jesus wird auch heute noch weitergegeben!
  
          

„Vortrag über Hörbiz“ bei Senioren Trier am 12. September

Beim Seniorentreffen am 12. September konnte Seniorenleiterin Beate Reichertz viele Mitglieder des Seniorentreffen Trier und Gäste aus Neuwied und dem Saarland begrüßen.
Vanessa Agne und Kerstin Wolff stellten das HörBIZ Trier vor. Die Senioren hatten viele Fragen. Einige konnten beantwortet werden.
Es wurde klar: Wir müssen das Thema „Probleme und Lösungen für gehörlose Senioren“ in unserer Gemeinde vertiefen. Das geht nicht an einem Nachmittag!
Herzlichen Dank an Beate Reichertz und die beiden Mitarbeiterinnen vom HörBIZ für den interessanten Nachmittag!

Spontan-Ausflug der Koblenzer Senioren ans „Rodder Maar“ am 1. September

Kurzfristig und spontan haben die Koblenzer Senioren einen Ausflug gemacht. Sie trafen sich in Weißenthurm am Bahnhof. Einige kamen mit dem Auto, so dass alle dann mit Autos weiterfahren konnten. Es ging ins Brohltal, Richtung Niederdürenbach auf den Maarhof. Vor dort aus machten wir einen Spaziergang zum Rodder Maar und dann wieder zurück zum Maarhof. Dort gab es das Mittagessen. Nach dem Mittagessen spielten wir Minigolf. Es hat viel Spaß gemacht. Kein Ausflug ohne das 8. Sakrament: Kaffee und Kuchen – oder ein Eis! Gegen Abend fuhren wir wieder nach Hause – nach einem schönen Tag mit viel Sonne! (Bericht: Helga Kleefuß)
      

Herbstgedanken: Der Weinstock im Pfarrhausgarten – Vielleicht bringt er doch noch Frucht….

Nach 12 Jahren hat es zum ersten Mal richtig geklappt: unser Weinstock im Pfarrhausgarten hat schöne Blätter und trägt Frucht – 20 rote Trauben. Sie haben schon eine intensive Farbe und etwas süßen Geschmack.
Im letzten Jahr wollten wir den Weinstock abschneiden, weil er viel Arbeit gemacht hat – immer ohne Erfolg.
Unser Weingärtner Christian Hauser hat wie der Arbeiter im Evangelium gesagt:
„Lass ihn noch dieses Jahr stehen. Ich will den Boden um ihn herum aufgraben und düngen. Vielleicht trägt er doch noch Früchte, wenn nicht, kannst du ihn umhauen!“ (Lukas 13,8).
Er hatte Recht. Manchmal brauchen wir mehr Geduld, mit den Pflanzen und mit den Menschen!
Allen Besucherinnen und Besuchern unserer Seite wünschen wir einen schönen Sommer!
Das KGG-Website Team
   
ps.: Und jetzt das nächste Problem: Bevor die Trauben reif sind, haben die dicken Amseln sie schon aufgefressen… Die „baumelnden Silberstreifen“ im Weinstock schrecken sie nicht ab…  Und was die Amseln nicht fressen, fressen die Wespen, die aus dem Wespennest im Nachbarhaus kommen…

Letzte Sitzung des AK Gebärdensprache am 29. August

Der Arbeitskreis Gebärdensprache hatte am 29. August seine letzte Sitzung.
Natürlich geht der Einsatz für Gebärdensprache weiter. Die Mitglieder des Arbeitskreises haben viele Aufgaben – alle machen mit im Arbeitskreis „Politik – Soziales – Bildung“. Viele Themen werden dort auch beraten und bearbeitet (Anerkennung der Gebärdensprache, Honorar für Gebärdensprachdolmetschen usw.).
So geht es weiter:

DGS-Kurse

Die DGS-Kurse werden weiter angeboten. Infos gibt es hier auf der Website oder im Pfarrbüro.
In Zukunft wird es nur noch 2 Stufen bei den DGS-Kurse geben.

Die Stufe blau ist die Anfängerstufe. Sie arbeitet mit dem Buch „Grundkurs Deutsche Gebärdensprache“ Stufe 1. Das Buch ist blau und umfasst in der Regel 2 DGS-Kurse. Die DozentIn passt den Kurs an das Nievau der TeilnehmerInnen an.

 

 

Die Stufe organge ist die Fortgeschrittenenstufe. Sie arbeitet mit dem Buch „Grundkurs Deutsche Gebärdensprache“ Stufe 2. Das Buch ist orange und umfasst in der Regel auch 2 DGS-Kurse. Die DozentIn passt den Kurs an das Niveau der TeilnehmerInnen an. Die Erarbeitung von Stufe blau ist (oder ähnliche Kurse) ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Stufe „orange“.

Die Bücher werden über unsere Gemeinde bezogen und zum Selbstkostenpreis abgegeben. Wir machen in Zukunft das Angebot, gut erhaltene gebrauchte Bücher zum halben Preis nach dem Kurs anzukaufen und anderen Kursteilnehmern zum halben Preis anzubieten.

Politische Arbeit für die Anerkennung der Gebärdensprache
Der Arbeitskreis „Politik – Soziales – Bildung“ übernimmt die Verantwortung für das Thema. Alle AK-Mitglieder arbeiten auch in diesem Arbeitskreis mit.

DGS-Kulturtreff
Das DGS-Kulturtreff wird eingestellt (s. Artikel vom 29. August). Wenn in Zukunft ähnliche Veranstaltungen für Gehörlose geplant werden, sollen sie beim AK „Politik – Soziales – Bildung“ oder im Pfarrgemeinderatsvorstand angemeldet werden.

Projekt „Lektoren-Schulung“ – Lesungen für besondere Sonntage
Ein neues Projekt ist in Planung. Ein Gebärdensprach-Team will die Lesungen für die Sonntage des Advents in DGS aufzeichnen und auf die Website stellen. Sokönnen andere LektorInnen diese Video-Clips zur Vorbereitung benutzen.

Im Namen des Pfarrgemeinderates und der ganzen Gemeinde danke ich den Mitgliedern des Arbeitskreises für ihre Arbeit in den letzten Jahren. Wir sehen uns ja wieder in vielen anderen Arbeitskreisen!
Ralf Schmitz, Pfarrer

Norbert Herres und Beate Reichertz beim Norddeutschen Katholischen Gehörlosentag in Bethen/Cloppenburg

Norbert Herres und Beate Reichertz waren eingeladen – hoch in den Deutschen Norden: nach Bethen bei Cloppenburg. Sie sollten dort auf dem Norddeutschen Katholischen Gehörlosentag von ihren Erfahrungen in der KGG Trier und bei der Trierer Bistumssynode erzählen. Bischof Stephan Ackermann hat sie als Synodenmitglieder berufen. Hier die ersten Berichte:


 

Link zum Artikel

Hier ein paar Bilder vom „Norddeutschen Katholischen Gehörlosentag“  - mit herzlichem Dank an Daniela Herres für die Fotos: