KOMMT NOCH: Ausbildung für Gottesdienst-Beauftragte der KGG und von EFFATA Luxemburg

Im „normalen“ Gehörlosen-Gottesdienst an einem Sonntag oder an einem Festtag feiert der „hörende“ Priester die Heilige Messe in Gebärdensprache. Manchmal leitet die „hörende“ Gemeindereferentin eine „Wort-Gottes-Feier“ in Gebärdensprache.
Die „Wort-Gottes-Feier“ in Gebärdensprache kann auch von gehörlosen Gläubigen geleitet werden. Diese Leiter/Leiterinnen nennt man „Gottesdienst-Beauftragte“.
Die Kath. Gehörlosengemeinde im Bistum Trier und die Gebärdensprachliche Seelsorge EFFATA Luxemburg bieten im Jahr 2015 gemeinsam eine Ausbildung zum/zur gebärdensprachlichen Gottesdienst-Beauftragte/n an.
Hier die Ausschreibung mit Anmeldung. Weiterlesen

Fachtagung „Nein zum Missbrauch – Prävention sexueller Gewalt in der Arbeit mit Menschen mit Hörschädigung “ des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln am 29. Januar 2015

Tagungsprogramm

Impuls-Vortrag „Gehörlosigkeit und sexuelle Gewalt“ von Sabine Fries,Berlin
Text

Vortrag „Sexueller Missbrauch bei Hörgeschädigten: vom Symptom zur Therapie“ von Dr. Ulrike Gotthardt, Lengerich
Text

Workshop „Prävention in der Praxis – gehörlose Jungen und junge Männer, Täter und Opfer zugleich“
Frank Karstens, „ibus“ Köln
Text
Literaturliste Sexualpädagogik

Workshop „Prävention in der Praxis – gehörlose Mädchen und Frauen stärken“
Esther Lißeck, Katherina Urbann, „ibus“ Köln
Text Konzeptwissen Prävention
Sexualisierte Selbstreflexion
Übungen „Ich als Frau“
Vorgehensweise Täter/innen
Literaturtipps, Anlauf- und Beratungsstellen und mehr

Workshop „Umgang mit belastenden Beratungs- und Begleitsituationen“
Dr. Ulrike Gotthardt, Sabine Fries
Text
Rollenspiele

Website des DiCV Köln
Menschen mit Behinderung

Nein zu Missbrauch | Präventionsmaterial für Fachleute, Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Jugendliche, Menschen mit einer Hörschädigung oder einer intellektuellen Beeinträchtigung können Material, das ohne Worte auskommt, spontan verstehen. Der vom Arbeitskreis „Hilfen für Menschen mit einer Hörschädigung“ der Diözesan-Arbeitsgemeinschaft Behindertenhilfe im Erzbistum Köln entwickelte Comic stellt in einer männlichen und einer weiblichen Variante Alltagssituationen dar, in denen ein Mädchen oder ein Junge sexuelle Gewalt erfahren.
Der Comic zeigt auch auf, welche Reaktionen auf diese Erfahrungen wichtig sind: Vertrauenspersonen einbeziehen!

Ein Begleitheft informiert über mögliche Anlaufstellen und weitere Materialien. Ein Elternbrief klärt in leichterer Sprache über sexuelle Gewalt auf.
Einzelexemplare des Materials können kostenfrei oder als Paket mit einer Mappe (1 Begleitheft, 1 Comic pro Geschlecht) plus 30 Comics (15 Junge, 15 Mädchen) zum Preis von 10 Euro bestellt werden bei:
Irene Janßen, Mail: irene.janssen@caritasnet.de, Tel.:0221/2010-112,

Dokumente zum Download – Der Comic, das Begleitheft & der Elternbrief

 

Sitzung des Arbeitskreises „Politik – Soziales – Bildung – Gebärdensprache“ am Mittwoch, 28. Januar im Pfarrhaus – Trier „inklusiv“ – die KGG macht mit!

Die Wintersitzung des Arbeitskreises „Politik – Soziales – Bildung- Gebärdensprache “ (PSBG) fand am 28. Januar statt.
Zu Gast war Frau Uta Hemmerich-Bukowski von der Stadt Trier. Sie koordiniert den Aktionsplan „Inklusion“ der Stadt Trier.
Dieser Aktionsplan bezieht sich nur auf die Stadt Trier. Das heißt auch auf alle Institutionen in der Stadt – diese werden auch von Menschen außerhalb von Trier genutzt (Krankenhäuser, Kaufhäuser, Theater…).
Bei der Auftaktveranstaltung im November 2014 waren einige Mitglieder der KGG und des AK „Poltik-Soziales-Bildung-Gebärdensprache“ dabei
In diesem Inklusionsplan soll es „Visionen“, „Ziele“, „Maßnahmen“ geben. Sie hofft, dass auch viele Gehörlose mitmachen. Deshalb hat sie für alle 6 Handlungsfelder Gebärdensprachdolmetscher aus der Nähe bestellt. Weitere Infos gibt es auch bei Norbert Herres und Ralf Schmitz.
 
Weitere Themen waren: Gebärdensprach-Dolmetschen in Rheinland-Pfalz, der Europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung am 05.Mai, die Vorträge für die erste Halbjahr und der Tag der Gehörlosen am 28. September in Trier.
Andere Themen (Notruf-Fax, Bundesteilhabe-Gesetz) mussten auf die nächste Sitzung verschoben werden.

Die Stadt Trier auf dem Weg zur Inklusion – KGG ist dabei!

Gemeinsam gestalten – Trier wird inklusiv. Auftaktveranstaltung am 26. November 2014 im Angela-Merici-Gymnasium Trier, Neustraße.
Eine Mitglieder aus dem AK „Poltik-Soziales-Bildung“ haben sich schon angemeldet. Wer noch mitmachen will, bitte direkt bei der Stadt Trier anmelden. Man muss nicht unbedingt in der Stadt Trier wohnen!
Für weitere Infos: Bitte auf die Bilder klicken, sie werden dann größer!

Trier lernt Gebärdensprache – über 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in DGS-Grundstufe Kursen im Pfarrhaus und an der Universität

In diesem Jahr haben wir so viele Anfänger in Gebärdensprachkursen wie noch nie:
An 8 Montagen lernen über 50 Menschen zum ersten Mal Gebärdensprache in 4 Kursen, jeweils 2 im Pfarrhaus und 2 an der Universität.
Die Kursteilnehmerinnen an der Uni haben verschiedene Gründe, warum sie Gebärdensprache lernen wollen:
“ Ich mag Sprachen, und habe schon einige gelernt. Gebärdensprache ist eine interessante, ganz andere Sprache! Ohne Töne und ohne Stimme!“
„Ich studiere Psychologie – und ich will später psychologische Angebote auch für gehörlose Menschen zugänglich machen!“
„Ich studiere Politik und Kommunikation. Mich interessiert, wie gehörlose Menschen über politische Themen kommunizieren!“
„Ich habe im Zug miterlebt, wie eine gehörlose Person ein Kommunikationsproblem hatte. Wir haben alles zusammen gearbeitet, da konnten wir das Problem lösen!“
Es macht Spaß, Gebärdensprache von einer Muttersprachlerin zu lernen. Dann lernt man eben nicht nur die Sprache, sondern auch die dazu gehörige Kultur, Lebensweisen, Eigenheiten. Das gibt es in Trier nur in der Katholischen Gehörlosengemeinde.
Einige Studierende habe Interesse an weiterer Kommunikation – wir werden in der KGG überlegen, wie wir dieses Anliegen aufgreifen können.
Es ist einfach toll zu sehen, wie groß das Interesse an der Gebärdensprache und der Gehörlosenkultur ist. Gebärdensprache lebt!
Infos über die nächsten Kurse demnächst hier!
ps: Dass die Gebärdensprache und der Kurs den Studierenden gut gefallen hat, zeigen die Blumen zum Schluss…
          
 

KGG unterstützt Internationale Flüchtlingshilfe mit 2.036,43 Euro

Im Moment kommen viele Menschen nach Europa und nach Deutschland, weil sie vor Not und Krieg fliehen müssen. Im Monat Oktober 2014 haben 18. 415 Menschen einen neuen Asyl-Antrag gestellt. Das Schaubild unten zeigt, woher sie kommen.

Noch schwieriger ist die Situation für diejenigen, die es gar nicht erst nach Europa schaffen, die in den Nachbarländern Aufnahme suchen. Die Nachbarländer sind selbst oft sehr arm – und brauchen Hilfe.

Die KGG im Bistum Trier die Flüchtlingshilfe von „Caritas International“.
Viele Gottesdienstbesucher und Gemeindemitglieder haben mitgemacht.
Hier die Ergebnisse im Einzelnen:
Kollekte beim Inklusiven Abendlob in Luxemburg mit Singflut und SALVE: am 27. September 2014
335,00 Euro
Kollekte bei der Monatsmesse in Trier mit Singflut und SALVE am 28. September 2014
53,88 Euro
Kollekte im Ökumenischen Gottesdienst zum 3. Advent am 14. Dezember 2014in Koblenz, St. Josef:
200,42 Euro
Spende des Katholischen Gehörlosenvereins St. Josef Koblenz:
300,00 Euro
Kollekte in der Hl. Messe zum 4. Advent bei der Kath. Gehörlosenseelsorge Luxemburg „Effata“ am 20. Dezember in Düdelingen/Luxemburg:
220,60 Euro
Kollekte in der Hl. Messe zum 4. Advent am 21. Dezember in Herz Jesu, Trier:
48,76 Euro
Spende der KGG im Bistum Trier statt Neujahrsempfang für Ehrenamtliche Helfer:
500,00 Euro
Kollekte am Heiligen Abend, 24. Dezember 2014 in Saarbrücken, St. Hubertus:
120,02 Euro (Pflichtkollekte für Hilfswerk Adveniat/Südamerika)
Kollekte in der Inklusiven Messe am 2. Weihnachtstag, 26. Dezember 2014 in Trier, Herz Jesu:
458,35 Euro
Insgesamt: 2.036,43 Euro für die Flüchtlingshilfe von Caritas International
und 120,02 für das Hilfswerk Adveniat.
Ein großartiges Ergebnis!
Dankschreiben für die 1. Spende von Caritas International
Dankschreiben für die 2. Spende von Caritas International
Dankschreiben für die 3. Spende von Caritas International

Und außerdem gab es noch einige gespendete Taschen, Koffer und Spielzeug. Alles lagert noch im Pfarrbüro und wird am Dienstag, 10. Februar 2015 an die Aufnahmestelle in Trier weitergegeben!

Herzlichen Dank an alle, die uns durch kleine und große Spenden, durch ihr Gebet und durch Fremdenfreundlichkeit anderen Menschen sagen: Herzlich willkommen! 

 

Die KGG hat sich einer Aktion angeschlossen: “Gemeinsam für Frieden und gegen Gewalt“: Wir wollen die Menschen begrüßen, die bei uns Hilfe und Schutz suchen.
Was wir tun können, steht auch in dem Aufruf. Macht mit – auf die eine oder andere Weise!
Hier einige Bilder von der Feier im Bürgerhaus Trier-Nord: Ein jüdischer Kantor (Vorsänger) und eine islamische Jugendgruppe haben ihre religiösen Gesänge gezeigt. 

 

Spendenaufruf des Caritasverband Trier

Landesdolmetscherzentrale Rheinland-Pfalz

Der Caritasverband Trier informiert:
Hiermit möchten wir Sie darüber informieren, dass seit dem 1. Juli 2014 die Landesdolmetscherzentrale Rheinland-Pfalz für hörbeeinträchtigte Menschen in Trägerschaft der beiden Kooperationspartner Caritasverband Trier e.V und informa Zentrum für Hörgeschädigte gGmbH ihre Vermittlungsdienste anbietet.
Weitere Informationen finden Sie in unserem Flyer oder auf unserer Website:
www.ldz-rlp.de
Weiterführende Informationen sowie das Antragsformular stehen Ihnen dort als Download zur Verfügung. Gern können Sie sich auch direkt mit uns in Verbindung setzen:

Caritasverband Trier e.V.,Stresemannstraße 5-9, 54290 Trier
Ansprechpartnerin: Frau Esther Kind; Tel.: 0651 2096-250; Fax: 0651 2096-259
Email: gdd@caritas-region-trier.de
Informa Zentrum für Hörgeschädigte gGmbH; Im Mühlengrund 3, 56566 Neuwied

Ansprechpartnerin: Frau Heike Hawacker, Tel.: 02631 9171-10, Fax: 02631 9171-20
E-Mail: hhawacker@informa.org

Flyer download