Archiv der Kategorie: Inklusive Seelsorge
„Was die Polizei über Gehörlose wissen sollte – um umgekehrt!“ Polizei-Studierende treffen Gehörlose in Ochtendung am 20. März
Die Hochschule der Polizei in Rheinland-Pfalz liegt in der der Nähe des Flughafens Hahn. Die KGG hat sie schon einmal an Fronleichnam 2013 besucht. Jetzt sucht die Hochschule den Kontakt zu gehörlosen Menschen. So kam Christine Telser zum Franz-von-Sales-Fest Ende Januar nach Trier. Ein Gespräch mit Pfr. Ralf Schmitz brachte ein paar Ideen und Kontaktmöglichkeiten: Ab Mai wird es in der Hochschule einen Kurs in Gebärdensprache geben – auf den Bedarf der Polizei abgestimmt. Gebärdensprach-Dozentin Klaudia Bork wird diesen Kurs durchführen. Wir werden davon berichten!
Das 2. Projekt: Am 20. März kamen 2 Studierende zu einem Vortrag mit Gespräch ins Altenheim St. Martin in Ochtendung. Beide haben sich schon mit den Bedürfnissen von Menschen mit Hörschädigung beschäftigt.
Weiterlesen
Preis für ARCHE-Gründer „Jean Vanier“: Frei, manchmal verrückt zu sein….
Bei der Großen Rock-Wallfahrt 2012 hat die KGG zusammen mit der ARCHE-Gemeinschaft die „Stationskirche Herz Jesu“ mit Leben erfüllt. Hier gehts zur damaligen Web-Site.
Der Gründer der ARCHE-Gemeinschaft heißt Jean Vanier und lebt in Frankreich. Er hatte damals wunderbare einfache Texte für die Wallfahrt geschrieben.
Jetzt hat er einen großen Preis für sein Lebenswerk bekommen: Den Templeton-Preis. Das ist so was wie der „Oscar“ – für den Bereich „Gesellschaft und Glaube“. Er wird in England verliehen. Wir gratulieren Jean Vanier und der ARCHE-Gemeinschaft sehr herzlich. Wir sind dankbar für die gute Verbindung, die immer noch lebendig ist.
Im Sommer wird die ARCHE-Gemeinschaft Landsberg in unserem Pfarrhaus zu Gast sein.
Hier der Bericht von Radio Vatikan.
„Eltern mit Behinderung“ haben ein Recht auf Unterstützung – Elternassistenz – in Leichter Sprache!
Viele in unserer Gesellschaft und in unserer Kirche können es sich nicht vorstellen:
Auch Menschen mit einer Behinderung haben das Recht, ihre Sexualität zu leben und eine Familie zu gründen.
Vielleicht brauchen sie dazu Unterstützung.Diese nennt man „Elternassistenz“.
Wir haben ein sehr interessantes Heft zugeschickt bekommen – in Leichter Sprache. Wir danken dafür und stellen es gern zur Diskussion!
Hier runterladen.
KOMMT NOCH: Neue Gebärdensprachkurse: im Pfarrhaus 23.2.-27.4. an der Universität Trier 20.4.-15.6.
Kindertagesstätten in Katholischer Trägerschaft – barrierefrei für gehörlose Eltern und hörendes Personal
Dolmetschen in Katholischen Kindertageseinrichtungen im Bistum Trier
Infos in Gebärdensprache
Mehr Infos in Schriftsprache
Gute Nachrichten aus dem Bistum Trier!
Nachdem im vergangenen Jahr die Übernahme der Dolmetschkosten für Gottesdienst und Seelsorge in den Wohnort-Pfarreien von gehörlosen KatholikInnen im Bistum Trier geregelt werden konnte, folgt nun der nächste Schritt:
Die Kindertageseinrichtungen in katholischer Trägerschaft wollen ebenfalls inklusiver werden – und die Barriere „Kommunikation“ abbauen!
Weiterlesen
Gebärdensprachliche Seelsorge EFFATA in Luxemburg
Hier trifft sich die „Gebärdensprachliche Seelsorge EFFATA im Erzbistum Luxemburg:
Mutterhaus der Franziskanerinnen
50, avenue Gaston Diderich, L-1420 Luxemburg
Homepage:http://www.franciscaines.lu
Fachtagung „Nein zum Missbrauch – Prävention sexueller Gewalt in der Arbeit mit Menschen mit Hörschädigung “ des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln am 29. Januar 2015
Impuls-Vortrag „Gehörlosigkeit und sexuelle Gewalt“ von Sabine Fries,Berlin
Text
Vortrag „Sexueller Missbrauch bei Hörgeschädigten: vom Symptom zur Therapie“ von Dr. Ulrike Gotthardt, Lengerich
Text
Workshop „Prävention in der Praxis – gehörlose Jungen und junge Männer, Täter und Opfer zugleich“
Frank Karstens, „ibus“ Köln
Text
Literaturliste Sexualpädagogik
Workshop „Prävention in der Praxis – gehörlose Mädchen und Frauen stärken“
Esther Lißeck, Katherina Urbann, „ibus“ Köln
Text Konzeptwissen Prävention
Sexualisierte Selbstreflexion
Übungen „Ich als Frau“
Vorgehensweise Täter/innen
Literaturtipps, Anlauf- und Beratungsstellen und mehr
Workshop „Umgang mit belastenden Beratungs- und Begleitsituationen“
Dr. Ulrike Gotthardt, Sabine Fries
Text
Rollenspiele
Website des DiCV Köln
Menschen mit Behinderung

Nein zu Missbrauch | Präventionsmaterial für Fachleute, Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Jugendliche, Menschen mit einer Hörschädigung oder einer intellektuellen Beeinträchtigung können Material, das ohne Worte auskommt, spontan verstehen. Der vom Arbeitskreis „Hilfen für Menschen mit einer Hörschädigung“ der Diözesan-Arbeitsgemeinschaft Behindertenhilfe im Erzbistum Köln entwickelte Comic stellt in einer männlichen und einer weiblichen Variante Alltagssituationen dar, in denen ein Mädchen oder ein Junge sexuelle Gewalt erfahren.
Der Comic zeigt auch auf, welche Reaktionen auf diese Erfahrungen wichtig sind: Vertrauenspersonen einbeziehen!
Ein Begleitheft informiert über mögliche Anlaufstellen und weitere Materialien. Ein Elternbrief klärt in leichterer Sprache über sexuelle Gewalt auf.
Einzelexemplare des Materials können kostenfrei oder als Paket mit einer Mappe (1 Begleitheft, 1 Comic pro Geschlecht) plus 30 Comics (15 Junge, 15 Mädchen) zum Preis von 10 Euro bestellt werden bei:
Irene Janßen, Mail: irene.janssen@caritasnet.de, Tel.:0221/2010-112,
Dokumente zum Download – Der Comic, das Begleitheft & der Elternbrief
- Der Comic | männliche Variante
- Der Comic | weibliche Variante
- Das Begleitheft zum Thema
- Elternbrief zum Thema
Die Stadt Trier auf dem Weg zur Inklusion – KGG ist dabei!
Gemeinsam gestalten – Trier wird inklusiv. Auftaktveranstaltung am 26. November 2014 im Angela-Merici-Gymnasium Trier, Neustraße.
Eine Mitglieder aus dem AK „Poltik-Soziales-Bildung“ haben sich schon angemeldet. Wer noch mitmachen will, bitte direkt bei der Stadt Trier anmelden. Man muss nicht unbedingt in der Stadt Trier wohnen!
Für weitere Infos: Bitte auf die Bilder klicken, sie werden dann größer!
KGG unterstützt Internationale Flüchtlingshilfe mit 2.036,43 Euro
Im Moment kommen viele Menschen nach Europa und nach Deutschland, weil sie vor Not und Krieg fliehen müssen. Im Monat Oktober 2014 haben 18. 415 Menschen einen neuen Asyl-Antrag gestellt. Das Schaubild unten zeigt, woher sie kommen.
Noch schwieriger ist die Situation für diejenigen, die es gar nicht erst nach Europa schaffen, die in den Nachbarländern Aufnahme suchen. Die Nachbarländer sind selbst oft sehr arm – und brauchen Hilfe.
Die KGG im Bistum Trier die Flüchtlingshilfe von „Caritas International“.
Viele Gottesdienstbesucher und Gemeindemitglieder haben mitgemacht.
Hier die Ergebnisse im Einzelnen:
Kollekte beim Inklusiven Abendlob in Luxemburg mit Singflut und SALVE: am 27. September 2014
335,00 Euro
Kollekte bei der Monatsmesse in Trier mit Singflut und SALVE am 28. September 2014
53,88 Euro
Kollekte im Ökumenischen Gottesdienst zum 3. Advent am 14. Dezember 2014in Koblenz, St. Josef:
200,42 Euro
Spende des Katholischen Gehörlosenvereins St. Josef Koblenz:
300,00 Euro
Kollekte in der Hl. Messe zum 4. Advent bei der Kath. Gehörlosenseelsorge Luxemburg „Effata“ am 20. Dezember in Düdelingen/Luxemburg:
220,60 Euro
Kollekte in der Hl. Messe zum 4. Advent am 21. Dezember in Herz Jesu, Trier:
48,76 Euro
Spende der KGG im Bistum Trier statt Neujahrsempfang für Ehrenamtliche Helfer:
500,00 Euro
Kollekte am Heiligen Abend, 24. Dezember 2014 in Saarbrücken, St. Hubertus:
120,02 Euro (Pflichtkollekte für Hilfswerk Adveniat/Südamerika)
Kollekte in der Inklusiven Messe am 2. Weihnachtstag, 26. Dezember 2014 in Trier, Herz Jesu:
458,35 Euro
Insgesamt: 2.036,43 Euro für die Flüchtlingshilfe von Caritas International
und 120,02 für das Hilfswerk Adveniat.
Ein großartiges Ergebnis!
Dankschreiben für die 1. Spende von Caritas International
Dankschreiben für die 2. Spende von Caritas International
Dankschreiben für die 3. Spende von Caritas International
Und außerdem gab es noch einige gespendete Taschen, Koffer und Spielzeug. Alles lagert noch im Pfarrbüro und wird am Dienstag, 10. Februar 2015 an die Aufnahmestelle in Trier weitergegeben!
Herzlichen Dank an alle, die uns durch kleine und große Spenden, durch ihr Gebet und durch Fremdenfreundlichkeit anderen Menschen sagen: Herzlich willkommen!
Die KGG hat sich einer Aktion angeschlossen: “Gemeinsam für Frieden und gegen Gewalt“: Wir wollen die Menschen begrüßen, die bei uns Hilfe und Schutz suchen.
Was wir tun können, steht auch in dem Aufruf. Macht mit – auf die eine oder andere Weise!
Hier einige Bilder von der Feier im Bürgerhaus Trier-Nord: Ein jüdischer Kantor (Vorsänger) und eine islamische Jugendgruppe haben ihre religiösen Gesänge gezeigt.