„Serdecznie witamy“ heißt: Herzlich willkommen! RENOVABIS-Gäste aus Lublin/Polen vom 18. – 22. April

Von Donnerstag, 18. April. bis Montag, 22. April waren 2 Frauen in der KGG zu Gast: Anna Stasiak, Direktorin der Gehörlosen-Schule Johannes Paul II in Lublin (Specjalny Ośrodek Szkolno Wychowawczy Dla Dzieci i Młodzieży Niesłyszącej i Słabo Słyszącej im. Jana Pawła II w Lublinie), und Joanna Tomaszewska, Lehrerin für Mathematik und Informationstechnologie an der Gehörlosen-Grundschule und am Gehörlosen-Lyzeum Johannes Paul II. in Lublin. Sie ist Sprecherin der gehörlosen Lehrer und Pädagogen an der Schule und selbst hörgeschädigt.
Auf dem Programm standen die Teilnahme an der Fachtagung „Mittendrin statt nur dabei – Inklusion in Ost- und Westeuropa“ in Trier, der Besuch bei Familie Czernia in der Nähe von Saarbrücken, eine Stadtführung durch Trier mit Norbert Herres, die Teilnahme an der Messe und Versammlung des KGV St. Josef in Neuwied, ein Abendbesuch bei der „Leif Mamm“ in der Kathedrale in Luxemburg und der Besuch der Gehörlosenschule in Neuwied. (siehe einzelne Berichte).
Insgesamt haben wir ca. 880 km in 4 Tagen zurückgelegt.
Weiterlesen

Einladung zum Theaterprojekt „ALL e IN“ am Freitag,19. April 20.00 Uhr im Robert-Schuman-Haus in Trier

„Was ist Inklusion?“ Mit diesem eher sperrigen, abstrakt klingenden Begriff hat sich das Theater com.guck in dem neuen Stück „ALL e IN!?“ beschäftigt. Das Thema, von dem der eine Zuschauer noch nie gehört hat und der andere vielleicht schon nichts mehr hören mag, wird in ansprechenderkritischer Weise behandelt.
Auf der Bühne spielen 18 Menschen mit und ohne Behinderung zusammen. Alle sind Tänzer. Alle sind Schauspieler. Katharina Reichelt spielt Cello mit viel Gefühl und Können.
Weiterlesen

Fachtagung zur Renovabis-Pfingstaktion 2013: Das Leben teilen – Solidarisch mit behinderten Menschen im Osten Europas. 19./20. April

„Versteckt, vernachlässigt, bisweilen auch verachtet wurden Menschen mit Behinderung in vielen osteuropäischen Ländern während der Zeit des Kommunismus. In geschlossenen Heimen wurden sie „mehr schlecht als recht“ verwahrt. Mit der Wende hat sich Einiges verändert, dennoch ist die gesellschaftliche Teilhabe von behinderten Menschen immer noch stark eingeschränkt. Die Solidaritätsaktion Renovabis macht deshalb mit der Pfingstaktion 2013 ganz besonders auf die Situation von Menschen mit Behinderung im Osten Europas aufmerksam.“ http://www.renovabis.de/ueber-uns/pfingstaktion2013

Fachtagung zur Renovabis-Aktion in Trier am 19./20. April 2013:
Mittendrin statt nur dabei – Inklusion leben in Ost- und Westeuropa
Seit 5 Jahren gibt es die UN- Behindertenrechtskonvention!
Was hat sich seitdem verbessert? Was müssen wir noch tun in unseren Pfarrgemeinden, Einrichtungen und Verbänden ein verbessertes Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderungen zu erreichen?
Weiterlesen

Ostermontag 1. April: „Brannte nicht unser Herz?“

Es war der 1. April – aber kein „Aprilscherz“: Im Clubheim der Gehörlosen in Saarbrücken-Jägersfreude feierten wir zusammen mit dem KGV „Bleib-Treu“ den Ostermontag. Die Osterkerze erzählte die Geschichte des Osterfestes – und unseres neuen Themas: „Alle inklusive“. Auch im Saarland stehen einige große Festlichkeiten an: am 18. Mai werden 9 junge Christen aus der „Ruth-Schaumann-Schule“ Lebach in unserem Pfingstgottesdienst in Saarbrücken die Firmung empfangen. Der Kath. Gehörlosenverein „Bleib treu“ feiert sein 95jähriges Bestehen mit einer Festversammlung und einer Kulturnacht. Schön, dass Ostern noch weitergeht! (rs)

Weiterlesen

Ostern, 31. März: „Neu in Bewegung kommen“

Mit dem Hochamt am Ostersonntag ging die Feier der Ostertage zu Ende. Im Mittelpunkt standen die Erfahrungen mit Papst Franziskus und die Erfahrung mit einem „Überbleibsel“ aus der Heilig-Rock-Wallfahrt: einem Kunstwerk von Heinrich Feld.
Es gibt immer wieder diese Erfahrungen, die auch Maria Magdalena machen konnte: Wenn wir besonders traurig, müde und hoffnungslos sind, passiert manchmal etwas Wunderbares. Dann will Jesus, dass wir uns neu in Bewegung setzen – und aufstehen! Auf dem Bild von Heinrich Feld sieht es aus, als ob der Rock tanzt, wenn wir den Vorhang lüften – gegen die Vorschriften. Möge das Osterfest 2013 uns in Bewegung halten!
Herzlichen Dank an alle, die die Ostertage mit der KGG gefeiert haben – in der Ostergruppe, im Gebärdenchor, als gehörlose und hörende Lektor/in, Kommunionhelfer/in,  als Besucher/in, als Mit-Feiernde. Besonders herzlichen Dank an Stefanie Könen und Katja Groß, die die Ostergruppe im Pfarrhaus  4 Tage lang begleitet haben.
Alle inklusive! (rs)

Weiterlesen

Osternacht, 30. März: „Alle inklusive“

Die Osternacht begann kalt und windig: Draußen, am Feuer vor der Kirche. Vorsichtig konnten wir das Licht in die Kirche hin retten. Immer ein besonderer Moment. Das Licht, die Lesungen, das Wasser – sie kommen zusammen und wecken Hoffnung und Freude. In diesem Jahr stand die Kerze mit ihrem „Namen“ im Mittelpunkt: „Alles inklusive“. Anschließend konnten wir in der Kirche zusammen Ostern feiern und auf die Auferstehung Jesu mit einem Glas Sekt anstoßen. Halleluja.

 

 

Weiterlesen

Karfreitag, 29. März: „Das Leiden und Sterben Jesu – und die Passion Trier 2012″

Am Karfreitag steht die Leidensgeschichte Jesu im Mittelpunkt. Wir haben sie mit der Leidensgeschichte von Menschen verbunden: Trier 2012. Im Rahmen der Heilig-Rock-Wallfahrt haben wir in der Stationskirche Herz-Jesu und in der Stadt Leiden von Menschen erleben können.
In der Leidensgeschichte nach Johannes stirbt Jesus mit dem Wort: „Es ist vollbracht!“ Er ist am Ziel seines Lebens. Alles ist geschafft! Wir haben versucht, dieses Wort zu verstehen – und unser JA zu dieser anderen Sicht zu sagen.
Im Anschluss an die Feier waren wir wie in jedem Jahr auch wieder im Pfarrhaus zusammen: bei Kaffee und einem einfachen Kuchen.
Auch das gehört dazu: Dass wir uns gegenseitig in der Traurigkeit nicht allein lassen. Es wurde auch – wie bei einem guten Beerdigungskaffee – aus vollem Herzen gelacht! „Alles inklusive!“

Weiterlesen

Gründonnerstag, 28. März: „Abendmahl – Fußwaschung – Ölberggang“

Wie immer stand der letzte Abend Jesu mit seinen Freunden im Mittelpunkt. Das „Testament Jesu“ besteht aus 2 Zeichen: der Feier des Mahles und der Fußwaschung. 2 Zeichen der Liebe! Beide zusammen weisen auch den Jüngerinnen und Jüngern Jesu den Weg. Während wir die Fußwaschung in der Herz-Jesu-Kirche mit der Oster-Gruppe, einigen Mitgliedern unserer Gemeinde und mit Gästen aus der Wohngemeinschaft „Smile“ und aus der Nachbarschaft in Herz-Jesu gefeiert haben, ging Papst Franz in ein römisches Jugendgefängnis und wusch einigen Gefangenen  die Füße. 2 waren Frauen, eine davon eine Muslimin. Aufregung im Vatikan.  “Alle inklusive“! Weiterlesen

Ostertage 2013: „Alle inklusive“

Manchmal suchen wir lange nach einem Thema – manchmal werden wir auch von einem Thema gefunden. so ist es uns in diesem Jahr gegangen. Wir suchten ein Thema für die Ostertage: Es sollte an die Heilig-Rock-Wallfahrt 2012 erinnern, es sollte das Motto „und führe zusammen, was getrennt ist“ fortsetzen. Es sollte etwas mit dem Glauben zu tun haben – und natürlich mit Jesus. Um den geht es ja vor allem!
Dann kam alles ganz anders! Papst Benedikt ist in den Ruhestand getreten, Papst Franziskus wurde gewählt. Er geht seinen eigenen Weg – freundlich, bescheiden, einfach. Er stört sich nicht sehr an unwichtigen Vorschriften. Die ganze Welt reibt sich verwundert die Augen – zu Ostern!
In unserer Gemeinde zeigte sich: das Thema „Inklusion“ ist die Überschrift über die Veranstaltungen in den nächsten Wochen, bei der Renovabis-Fachtagung am 19./20. April in Trier, beim „Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung“ am 5. Mai  in Trier und am 30, Mai beim „inklusiven“ Fronleichnamsfest in  der Jugendkirche auf dem Flughafen Hahn. Weitere Veranstaltungen werden dazu kommen.
Das Thema „alle inklusive“ hat uns gefunden! Und wir haben es gern angenommen. Wir staunen, wie es sich entwickelt…. bis hin nach Rom!

Gründonnerstag

Wie immer stand der letzte Abend Jesu mit seinen Freunden im Mittelpunkt. Das „Testament Jesu“ besteht aus 2 Zeichen: der Feier des Mahles und der Fußwaschung. 2 2 Zeichen der Liebe! Beide zusammen weisen auch den Jüngerinnen und Jüngern Jesu den Weg. Während wir die Fußwaschung in der Herz-Jesu-Kirche mit der Oster-Gruppe, einigen Mitgliedern unserer Gemeinde und mit Gästen aus der Wohngemeinschaft „Smile“ und aus der Nachbarschaft in Herz-Jesu gefeiert haben, ging Papst Franz in ein römisches Jugendgefängnis und wusch einigen Gefangenen  die Füße. 2 waren Frauen, eine davon eine Muslimin. Aufregung im Vatikan.  “Alle inklusive“!

Karfreitag

Am Karfreitag steht die Leidensgeschichte Jesu im Mittelpunkt. Wir haben sie mit der Leidensgeschichte von Menschen verbunden: Trier 2012. Im Rahmen der Heilig-Rock-Wallfahrt haben wir in der Stationskirche Herz-Jesu und in der Stadt Leiden von Menschen erleben können.
In der Leidensgeschichte nach Johannes stirbt Jesus mit dem Wort: „Es ist vollbracht!“ Er ist am Ziel seines Lebens. Alles ist geschafft! Wir haben versucht, dieses Wort zu verstehen – und unser JA zu dieser anderen Sicht zu sagen.
Im Anschluss an die Feier waren wir wie in jedem Jahr auch wieder im Pfarrhaus zusammen: bei Kaffee und einem einfachen Kuchen.
Auch das gehört dazu: Dass wir uns gegenseitig in der Traurigkeit nicht allein lassen. Es wurde auch – wie bei einem guten Beerdigungskaffee – aus vollem Herzen gelacht! „Alles inklusive!“

Ostern

Die Osternacht begann kalt und windig: Draußen, am Feuer vor der Kirche. Vorsichtig konnten wir das Licht in die Kirche hin retten. Immer ein besonderer Moment. Das Licht, die Lesungen, das Wasser – sie kommen zusammen und wecken Hoffnung und Freude. In diesem Jahr stand die Kerze mit ihrem „Namen“ im Mittelpunkt: „Alles inklusive“. Anschließend konnten wir in der Kirche zusammen Ostern feiern und auf die Auferstehung Jesu mit einem Glas Sekt anstoßen. Halleluja.

Mit dem Hochamt am Ostersonntag ging die Feier der Ostertage zu Ende. Im Mittelpunkt standen die Erfahrungen mit Papst Franziskus und die Erfahrung mit einem „Überbleibsel“ aus der Heilig-Rock-Wallfahrt: einem Kunstwerk von Heinrich Feld.
Es gibt immer wieder diese Erfahrungen, die auch Maria Magdalena machen konnte: Wenn wir besonders traurig, müde und hoffnungslos sind, passiert etwas Wunderbares. Dann will Jesus, dass wir uns neu in Bewegung setzen – und aufstehen! Auf dem Bild von Heinrich Feld sieht es aus, als ob der Rock tanzt, wenn wir den Vorhang lüften – gegen die Vorschriften. Möge das Osterfest 2013 uns in Bewegung halten! Alle inklusive! (rs)

Papst Franz(iskus) – gewählt am 13. März 2013

Liebe Freundinnen und Freunde!
Zum Osterfest wird ein neuer Papst unsere Kirche leiten:

Kardinal Jorge Mario Bergoglio ist unser neuer Papst. Er ist 76 Jahre alt und kommt aus Buenos Aires/Argentinien. Er hat sich den Namen Franziskus (Franz) gegeben.
Auch wenn er nicht mehr ganz jung ist:
vieles ist jetzt schon neu!
Zum ersten Mal ein Papst aus Südamerika,
zum ersten Mal ein Jesuiten-Pater, zum ersten Mal der Papstname Franz, der an den großen Heiligen „Franz von Assisi“ erinnert, der Jesus besonders bei den Armen und in der Armut gefunden hat.

Bei unserer ersten Glaubensschule seit Papst Franz/Franziskus haben wir auch schon eine Gebärde für ihn gefunden: sie weist auf den hl. Franz von Assisi hin, der mit Haarkranz und dem Heiligenschein dargestellt wird.

Viele Menschen sind begeistert. Sie haben große Erwartungen an den neuen Papst. Er ist ganz anders als Papst Benedikt XVI. Das macht vielen Menschen Hoffnung, dass die Kirche sich öffnet, wieder näher zu den Menschen kommt.

Wir sind gespannt, wie er seinen Dienst als
Bischof von Rom und damit als Papst unserer Kirche ausübt.

 

Bei seiner Vorstellung hat er sich tief vor dem Volk Gottes verneigt. Die Menschen auf dem Petersplatz sollten für ihn beten und ihn segnen, bevor er selbst die Menschen segnet.

Seiner Bitte schließen wir uns gern an: mit unserem Gebet und unserem Segen für ihn!

 

 

Unsere Bistumszeitung „Paulinus“ hat eine Sonderseite zum neuen Papst gedruckt.
Hier öffnen!

Nachtrag: Wir haben – verspätet  - noch eine interessante „Lesehilfe“ bekommen, wie man die „Rauchzeichen“ aus dem Schornstein der Sixtinischen Kapelle richtig deuten kann.
„Rauchzeichen“ – hier öffnen!