In diesem Jahr haben wir so viele Anfänger in Gebärdensprachkursen wie noch nie:
An 8 Montagen lernen über 50 Menschen zum ersten Mal Gebärdensprache in 4 Kursen, jeweils 2 im Pfarrhaus und 2 an der Universität.
Die Kursteilnehmerinnen an der Uni haben verschiedene Gründe, warum sie Gebärdensprache lernen wollen:
“ Ich mag Sprachen, und habe schon einige gelernt. Gebärdensprache ist eine interessante, ganz andere Sprache! Ohne Töne und ohne Stimme!“
„Ich studiere Psychologie – und ich will später psychologische Angebote auch für gehörlose Menschen zugänglich machen!“
„Ich studiere Politik und Kommunikation. Mich interessiert, wie gehörlose Menschen über politische Themen kommunizieren!“
„Ich habe im Zug miterlebt, wie eine gehörlose Person ein Kommunikationsproblem hatte. Wir haben alles zusammen gearbeitet, da konnten wir das Problem lösen!“
Es macht Spaß, Gebärdensprache von einer Muttersprachlerin zu lernen. Dann lernt man eben nicht nur die Sprache, sondern auch die dazu gehörige Kultur, Lebensweisen, Eigenheiten. Das gibt es in Trier nur in der Katholischen Gehörlosengemeinde.
Einige Studierende habe Interesse an weiterer Kommunikation – wir werden in der KGG überlegen, wie wir dieses Anliegen aufgreifen können.
Es ist einfach toll zu sehen, wie groß das Interesse an der Gebärdensprache und der Gehörlosenkultur ist. Gebärdensprache lebt!
Infos über die nächsten Kurse demnächst hier!
ps: Dass die Gebärdensprache und der Kurs den Studierenden gut gefallen hat, zeigen die Blumen zum Schluss…
Archiv der Kategorie: Gebärdensprache
Landesdolmetscherzentrale Rheinland-Pfalz
Der Caritasverband Trier informiert:
Hiermit möchten wir Sie darüber informieren, dass seit dem 1. Juli 2014 die Landesdolmetscherzentrale Rheinland-Pfalz für hörbeeinträchtigte Menschen in Trägerschaft der beiden Kooperationspartner Caritasverband Trier e.V und informa Zentrum für Hörgeschädigte gGmbH ihre Vermittlungsdienste anbietet.
Weitere Informationen finden Sie in unserem Flyer oder auf unserer Website:
www.ldz-rlp.de
Weiterführende Informationen sowie das Antragsformular stehen Ihnen dort als Download zur Verfügung. Gern können Sie sich auch direkt mit uns in Verbindung setzen:
Caritasverband Trier e.V.,Stresemannstraße 5-9, 54290 Trier
Ansprechpartnerin: Frau Esther Kind; Tel.: 0651 2096-250; Fax: 0651 2096-259
Email: gdd@caritas-region-trier.de
Informa Zentrum für Hörgeschädigte gGmbH; Im Mühlengrund 3, 56566 Neuwied
Ansprechpartnerin: Frau Heike Hawacker, Tel.: 02631 9171-10, Fax: 02631 9171-20
E-Mail: hhawacker@informa.org
KOMMT NOCH: Gebärdensprachkurse
Die Katholische Gehörlosengemeinde bietet ab Februar zwei Gebärdensprachkurse blau für Anfänger (I) und orange für Fortgeschrittene an.
Die Kurse finden statt in Zusammenarbeit mit der Fachstelle Trier der Katholischen Erwachsenenbildung im Bistum Trier.
DGS blau für Anfänger (I )
Voraussetzungen: keine oder DGS I
Termine: dienstags 16.30 – 18.00 Uhr
24.02., 03.03., 10.03., 17.03., 24.03., Osterferien, 14.04.,21.04.,28.04.
Leitung: Stefanie Reichert
Hier die Ausschreibung mit weiteren Informationen
DGS orange für Fortgeschrittene
Voraussetzungen:DGS blau (I und II)
Termine: montags 18.30 – 20.00 Uhr
23.02.,02.03., 09.03., 16.03., 23.03., Osterferien, 13.04., 20.04., 27.04.
Hier die Ausschreibung mit weiteren Informationen
Informationen:
Pfarrbüro der KGG:
Friedrich-Wilhelm-Str. 24, 54290 Trier
Tel. 0651/436 63 76, Fax 0651/436 80 78
E-Mail: info@kgg-trier.de
Allgemeine Informationen:
Die DGS-Kurse werden weiter angeboten. Infos gibt es hier auf der Website oder im Pfarrbüro.
Es gibt 2 Stufen bei den DGS-Kurse. Zum Wechsel in die nächste Stufe ist in der Regel die Teilnahme an 2 Kursen der Stufe erforderlich. Die DozentInnen beraten beim Wechsel in die nächste Stufe. Die DozentInnen stimmen den Inhalt des Kurses jeweils auf die Situation der Lerngruppe ab. So werden neue Inhalte angeboten und bisher Gelerntes wiederholt.
Die Stufe blau ist die Anfängerstufe. Sie arbeitet mit dem Buch „Grundkurs Deutsche Gebärdensprache“ Stufe 1. Das Buch ist blau und umfasst in der Regel 2 DGS-Kurse. Die DozentIn passt den Kurs an das Nievau der TeilnehmerInnen an.
Die Stufe orange ist die Fortgeschrittenenstufe. Sie arbeitet mit dem Buch „Grundkurs Deutsche Gebärdensprache“ Stufe 2. Das Buch ist orange und umfasst in der Regel auch 2 DGS-Kurse. Die DozentIn passt den Kurs an das Niveau der TeilnehmerInnen an. Die Erarbeitung von Stufe blau ist (oder ähnliche Kurse) ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Stufe „orange“.
Die Bücher (inklusive Lern-DVD) werden über unsere Gemeinde bezogen und zum Selbstkostenpreis abgegeben. Wir machen in Zukunft das Angebot, gut erhaltene gebrauchte Bücher zum halben Preis nach dem Kurs anzukaufen und anderen Kursteilnehmern zum halben Preis anzubieten.
Neue Förderrichtlinie des Landes Rheinland-Pfalz für das Gebärdensprach-Dolmetschen
Das Land Rheinland-Pfalz geht beim Gebärdensprach-Dolmetschen neue Wege. Auf der Website heißt es:
Förderrichtlinie Gebärdensprachdolmetschen
Das Land Rheinland-Pfalz unterstützt die Integration von hörbehinderten Menschen, um ihnen eine gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen. Aufgrund der positiven Ergebnisse der bisherigen Projekte zur Förderung der Gebärdensprachdolmetschdienste und ihrer Vermittlung im Land soll der gewonnene Standard ausgebaut und weiterentwickelt werden. Ziel der Förderung ist die Sicherstellung von landesweiten Angeboten von Gebärdensprachdolmetschleistungen, die die Bedarfe der Betroffenen aufgreift.
Hier ist der Link auf die Seite des Landesamtes.
Der Text und die Dokumente sind nicht leicht zu lesen – aber es sind gute Nachrichten. Das Land will das Gebärdensprach-Dolmetschen sehr stark fördern!
Die Kernpunkte:
8 Gebärdensprach-Dolmetscher-Stellen für das ganze Land. Dafür stellt das Land 600.000 Euro zur Verfügung.
Jetzt werden Träger gesucht, die qualifizierte DolmetscherInnen anstellen und die Förderrichtlinie in Anspruch nehmen.
Die Dolmetscher rechnen gestufte Honorare ab:
Private Einsätze ohne Kostenträger: bis zu 50 €/Stunde
Einsätze zur Teilhabe an schulischen Veranstaltungen: bis zu 55 €/Stunde
Einsatz bei Beauftragung durch Landesbehörden: bis zu 60 €/Stunde
Einsätze bei begleitenden Hilfen im Arbeitsleben: bis zu 60 €/Stunde
Einsätze beim Dolmetschen vor Gericht: bis zu 75 €
Der genaue Wortlaut in der Anlage 2 der Förderrichtlinie.
Wir freuen uns über die Initiative des Landes Rheinland-Pfalz. Sie greift viele unserer Anliegen auf. Wir sind auf die Umsetzung gespannt: Finden sich Träger und Dolmetscher?
Inklusive Messe zum Welttag der Gehörlosen am 28. September in Trier
Der Welttag der Gehörlosen ist ein internationaler Gedenktag, der immer am letzten Sonntag im September stattfindet. Er wurde 1951 von der World Federation of the Deaf (WFD – Weltverband der Gehörlosen) ins Leben gerufen.
In Deutschland wird er seit Mitte der 1970er Jahre begangen. Veranstaltungen an diesem Tag machen auf die Situation der bundesweit ca. 80.000 gehörlosen Menschen aufmerksam und werben für für die Gebärdensprache.
In diesem Jahr begehen wir den
Welttag der Gehörlosen in Trier
mit einer
Inklusiven Messe in Gebärdensprache und Lautsprache
am 28. September um 14.00 Uhr in der Herz-Jesu-Kirche in Trier.
Der Gebärdenchor „Salve“ und der Chor „Singflut“ der Pfarrei St. Matthias werden miteinander ein Inklusives Chor-Wochenende in Luxemburg verbringen. Höhepunkt ist ein Abendlob in der Kapelle der Franziskanerinnen am Samstag, 27. September um 17.30 Uhr in Zusammenarbeit mit den Luxemburger Gehörlosenorganisationen.
Zum Abschluss des Wochenendes wird dann in der Trierer Herz-Jesu-Kirche „grenzüberschreitend“ eine Inklusive Messe gefeiert.
Damit wird der Platz der Gebärdensprachgemeinschaft in Kirche, Kultur und Gesellschaft erlebbar. Das Miteinander der beiden Sprachen in der Messe zeigt, was Inklusion bedeutet.
Herzliche Einladung!
Hier das Plakat zum Download.
Inklusives Chorwochenende SALVE & SINGFLUT vom 26. – 28. September in Luxemburg: „Natürlich anders“
Sie haben schon eine kleine Geschichte:
Die „inklusiven Chortage“ des Chores SINGFLUT der Pfarrei St. Matthias in Trier und des Gebärdenchores SALVE der kath. Gehörlosengemeinde. Am 30. Januar 2010 haben wir angefangen – mit Liedern des holländischen Dichters Huub Oosterhuis: „Du bist mein Atem“. Höhepunkt war das Inklusive Abendlob bei der Heilig-Rock-Wallfahrt 2012 – zusammen mit der ARCHE und GLAUBE & LICHT. Viele hundert Menschen waren tief berührt und begeistert.
Mitten im Sommer 2014 freuen wir uns auf das gemeinsame Chor-Wochenende vom 26. – 28. September in Luxemburg.
Wir werden zu Gast sein bei den Franziskanerinnen auf dem Belair am Rand der Stadt Luxemburg. Wir werden einen Tag miteinander verbringen – bekannte Lieder auffrischen und ein paar neue Lieder gemeinsam einüben.
Dort können wir am Samstag, 27. September ein „Inklusives Abendlob“ feiern.
Hier das Plakat zum Downloaden
Chormitglieder und Interessierte sind herzlich eingeladen:
- Zum Chor-Wochenende und/oder zum Inklusiven Abendlob.
- Mitglieder der SINGFLUT melden sich bitte direkt über die SINGFLUT an.
Hier die Anmeldung für GEBÄRDENCHOR-MITGLIEDER
Hier die Anmeldung für INTERESSIERTE, die nicht Chor-Mitglieder sind.
Letzte Sitzung des AK Gebärdensprache am 29. August
Der Arbeitskreis Gebärdensprache hatte am 29. August seine letzte Sitzung.
Natürlich geht der Einsatz für Gebärdensprache weiter. Die Mitglieder des Arbeitskreises haben viele Aufgaben – alle machen mit im Arbeitskreis „Politik – Soziales – Bildung“. Viele Themen werden dort auch beraten und bearbeitet (Anerkennung der Gebärdensprache, Honorar für Gebärdensprachdolmetschen usw.).
So geht es weiter:
DGS-Kurse
Die DGS-Kurse werden weiter angeboten. Infos gibt es hier auf der Website oder im Pfarrbüro.
In Zukunft wird es nur noch 2 Stufen bei den DGS-Kurse geben.
Die Stufe blau ist die Anfängerstufe. Sie arbeitet mit dem Buch „Grundkurs Deutsche Gebärdensprache“ Stufe 1. Das Buch ist blau und umfasst in der Regel 2 DGS-Kurse. Die DozentIn passt den Kurs an das Nievau der TeilnehmerInnen an.
Die Stufe organge ist die Fortgeschrittenenstufe. Sie arbeitet mit dem Buch „Grundkurs Deutsche Gebärdensprache“ Stufe 2. Das Buch ist orange und umfasst in der Regel auch 2 DGS-Kurse. Die DozentIn passt den Kurs an das Niveau der TeilnehmerInnen an. Die Erarbeitung von Stufe blau ist (oder ähnliche Kurse) ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Stufe „orange“.
Die Bücher werden über unsere Gemeinde bezogen und zum Selbstkostenpreis abgegeben. Wir machen in Zukunft das Angebot, gut erhaltene gebrauchte Bücher zum halben Preis nach dem Kurs anzukaufen und anderen Kursteilnehmern zum halben Preis anzubieten.
Politische Arbeit für die Anerkennung der Gebärdensprache
Der Arbeitskreis „Politik – Soziales – Bildung“ übernimmt die Verantwortung für das Thema. Alle AK-Mitglieder arbeiten auch in diesem Arbeitskreis mit.
DGS-Kulturtreff
Das DGS-Kulturtreff wird eingestellt (s. Artikel vom 29. August). Wenn in Zukunft ähnliche Veranstaltungen für Gehörlose geplant werden, sollen sie beim AK „Politik – Soziales – Bildung“ oder im Pfarrgemeinderatsvorstand angemeldet werden.
Projekt „Lektoren-Schulung“ – Lesungen für besondere Sonntage
Ein neues Projekt ist in Planung. Ein Gebärdensprach-Team will die Lesungen für die Sonntage des Advents in DGS aufzeichnen und auf die Website stellen. Sokönnen andere LektorInnen diese Video-Clips zur Vorbereitung benutzen.
Im Namen des Pfarrgemeinderates und der ganzen Gemeinde danke ich den Mitgliedern des Arbeitskreises für ihre Arbeit in den letzten Jahren. Wir sehen uns ja wieder in vielen anderen Arbeitskreisen!
Ralf Schmitz, Pfarrer
Letztes DGS-Kulturtreff am 29. August im Pfarrhaus: „Wenn Hände fliegen: Das Deaf-www!“
10 Personen kamen am 29. August zum letzten DGS-Kultur-Treff zusammen. Vor vielen Jahren wurde es gegründet, damit unsere hörenden Gebärdensprachschüler „ganz unkompliziert“ gehörlose Menschen treffen können – und umgekehrt: Gehörlose können mit hörenden Menschen einen interessanten Abend verbringen – alles in Gebärdensprache.
Wir haben im Laufe der Jahre vieles ausprobiert: gemeinsam kochen und essen, gemeinsam feiern, gemeinsam einen Film anschauen und besprechen. Bei den letzten Treffen kamen keine „Hörenden“ mehr. Die Gebärdensprach-Dozentinnen haben in den Kursen nachgefragt und immer wieder eingeladen. Wir haben die Gründe nicht herausgefunden. Deshalb haben wir das DGS-Kulturtreff am 29. August beendet – mit leckeren „Joe’s-Burgern“, Budweiser und Pops. Essen und Getränke zeigen nach Amerika: die Reise vor einem Jahr wurde – nach dem Essen nochmal lebendig…
Hier der Bericht von der Delegationsreise September 2013
Hier der Link zum Blog-Tagebuch September 2013
Kirchenfunk-Interview SWR 1 mit Ralf Schmitz – gesendet am Pfingstsonntag, 08. Juni 2014
Gehörlose hören kein Radio. Aber Hörende konnten etwas über Gehörlose und die Trierer Gehörlosengemeinde im Radio hören – und zwar am Pfingstsonntag, 08. Juni 2014, ein Tag vor unserem Gemeindefest.
Der Kirchenfunkredakteur Bruno Sonnen (Trier) und Ralf Schmitz haben zusammen in Trier mit dem Theologiestudieum angefangen. Bruno Sonnen ist schon seit vielen Jahren Chefredakteur der Trierer Bistumszeitung PAULINUS, die schon oft über die KGG berichtet hat.
Hier das Interview zum Nachlesen!
Herzlichen Dank an Anne Freitag, die das Interview im Sommer abgeschrieben hat!
„Sehen statt hören“ interviewt Kardinal Reinhard Marx beim Katholikentag in Regensburg…
… und Kardinal Marx erinnert sich an das, was er als Bischof in Trier „gelernt“ hat – in der ersten und einzigen Personalpfarrei für gehörlose Menschen im Deutschsprachigen Raum ….
Danke an Angelika Sterr und Michael Geisberger für den Hinweis!
Hier der Link zum Interview