Ein Geist – und viele Farben! Gartenfest am 9. Juni in der Herz Jesu Kirche und im Pfarrhausgarten

Der Anfang

Es war schon ziemlich warm, als die ersten Helfer um 8.00 Uhr im Pfarrhaus ankamen. Sie kamen vom Rhein, aus der Eifel, von Ruwer und Saar und aus Luxemburg. Einige waren schon früh aufgestanden.  In 2 Stunden war alles aufgebaut: das Zelt, die Pavillons, die Grill-Abteilung, Kasse, Getränke, Kaffee und Kuchen-Theke, Tische und Bänke – das lange Händetuch wehte im leichten Wind. Die 10 Helfer wussten, was sie zu tun hatten. Super gute Zusammenarbeit! Es war sogar noch Zeit zum Frühstücken. Dann gings in die Kirche. Auch da war noch einiges vorzubereiten…
  
Die Fest-Messe: Der Heilige Geist kam – mit vielen Farben!
Es hatten sich 100 Personen angemeldet, dabei auch 50 Erwachsene und Kinde als Familien. Das Thermometer kletterte aber über 35 Grad – so blieben einige zuhause.
Dafür kamen aber noch einige Gemeindemitglieder aus Herz-Jesu und aus der Heiligkreuzer Nachbarschaft. Ein bunter inklusiver Gottesdienst.
Das Thema konnte man schon vor dem Gottesdienst-Anfang sehen: Alle waren sommerlich bunt angezogen – so gab es schon viele bunte Farben, besonders türkis-blau. Es fehlte nur noch rot: Die Farbe für den Heiligen Geist.
In der Heiligen Messe gab es viel zu erleben: Wie ist das, wenn der Heilige Geist kommt? Im Sturm? Im Feuer? Wie ist das, wenn auf einmal Bewegung und Farbe entstehen?
Das konnten alle erleben: plötzlich fiel ein rotes Tuch von der Orgel-Empore, es kam in Bewegung – dazu dröhnte die Orgel, es krachte und donnerte – einige bekamen ein bisschen Angst und Gänsehaut. Und dann bewegte sich das Tuch über die Köpfe der Leute hoch und runter, hin und her… Einige waren unsicher, andere begeistert: „Wunderbar, frische Luft!“ gebärdete eine Frau zu ihrer Nachbarin…
Als das Tuch am Altar angekommen war, gebärdeten alle (einige auch mit Stimme und Musik): Halleluja!
Die Fürbitten wurden von dem Lied „Unsere Hoffnung“ begleitet: Zu den einzelnen Farben wurden Bitten gelesen und gebärdet. Danach waren alle eingeladen, ihre Farbtücher nach vorn zu bringen – als Zeichen für die Begabung, die jeder hat und einbringen kann. So war das Thema vor dem Altar zu sehen: „Ein Geist und viele Farben!“ Nach Kommunion und Segen folgte noch die „KGG_Hymne“: Lasst ein Haus uns bau‘n“ – dann ging’s in die Hitze, in den Pfarrhaus-Garten.
  
               

Im Garten
Die Zelte schützten zwar vor der Sonne, aber nicht vor der Hitze. Viele – auch ältere Leute – waren wirklich tapfer. Sie ließen sich von der Hitze nicht vertreiben! Einige Kinder mussten sogar ein bisschen weinen, weil es so „mörderheiß“ war. Tja, so ist das – einmal ganz heiß – einmal kalt und Regen, wie im letzten Jahr…
Trotzdem war es ein lebendiges Fest – es gab zu essen und zu trinken und viel zeit zum Unterhalten. Auch hier wieder: ein großes Lob für die Helfer, die schon seit dem frühen Morgen auf den Beinen waren.
Am Nachmittag kamen noch einige Gäste dazu. Wir wollten möglichst wenig Plastikmüll haben, deshalb mussten zwischendurch auch schon mal Teller, Tassen, Besteck und Gläser gespült werden. Einige Gäste haben dabei gern geholfen, andere nicht. Gegen 13.30 Uhr wurde es auf einmal etwas leerer im Garten – nicht wegen Mittagsschlaf, sondern wegen der Stadtrallye….
          
      
Stadtrallye: Eine Stadt – und viele Farben
Über 30 Personen, kleine und große, waren zum Anfang der Stadtrallye nochmal in die Herz-Jesu-Kirche gekommen. Das Thema: „Eine Stadt – und viele Farben“.
Einige Ältere wussten sich genau, was eine „Stadtrallye“ ist. Sie hatten „Stadtgalerie“ verstanden – und dachten: „Jetzt gibt es einen Einkaufsbummel“! Den gab es nicht – aber sie machten trotzdem begeistert mit.
Es bildeten sich 4 Gruppen und die suchten sich jeweils eine Farbe aus. Sie hatten verschiedene Aufgaben: Ein Haus, Blume, Kleidungsstück, Schild, Eis… in ihrer Farbe fotografieren und ins Pfarrbüro mailen – und verschiedene Fragen zur Stadt beantworten: am Hauptmarkt, in der Porta Nigra, im Dom, aus der Trierer Gehörlosenkultur. Hier die Ergebnisse der Foto-Rallye.  Dafür war Zeit bis 15 Uhr. Die Ergebnisse waren knapp: 19 Punkte für blau – 19 Punkte für gelb – 17 Punkte für rot und 15 Punkte für grün. Wie versprochen gab es Preise für die Sieger: Einen Kuchen, eine große und eine kleine Pizza – aus Gummibärchen – und eine Packung Kekse – und: Gummibärchen für alle!!!!
                  
Und nochmal zurück in den Garten
Zurück im Garten konnten die Preise „aufgegessen“ werden. Dazu gab es noch was zu trinken und endlich kam auch ein bisschen Schatten. Die Spülbecken wurden in Kinder-Plantschbecken umgebaut und alle hatten Spaß. Die Eltern hatten Zeit für Unterhaltung und bekamen auch noch etwas Kühlung mit.
 
   
Zum Schluss
Das Ende war „wie immer“: die Helfer wollen aufräumen, weil sie schon lange auf den Beinen waren und auch noch einen weiten Weg nach Hause haben. Einige Gäste verstehen das, sie packen an und helfen beim Aufräumen. Einige muss man dann schon mal hin- und herschieben, weil sie im Weg stehen – und irgendwann muss man dann auch „hart“ sagen: Schluss, Aus, Ende, FEIERABEND! Um 18.00 Uhr konnten wir dann endlich die Haustür zu machen!
Das Aufräumen ging noch schneller als das Aufbauen. Ein Helfer sagte: „ich war mal grade im Haus und habe etwas weggeräumt – als ich zurückkam, war das Zelt abgebaut und eingepackt!“ Super!
Dann endlich noch ein Stündchen „Entspannung“: mit den letzten Burgern und Steaks, mit ein paar Bierchen, Weinchen, Wässerchen – mit vielen Geschichten vom Tag und einer guten Stimmung in einem tollen „Helfer-Team“! So ging das Gartenfest in „gutem Geist“ zu Ende!
  
  
Vielen Dank, dass Ihr da wart -
trotz Hitze -
als KGG-Mitglieder, als Freunde, als Gäste -
besonders als Mitarbeiter/in im Helferteam!
Die meisten vom Team haben von morgens 8.30 Uhr bis abends 20.30 Uhr gearbeitet – aufgebaut, dekoriert, ausgeschildert, geschleppt, gekocht, gegrillt, gespült; 
Bons/Getränke/Essen/Kuchen verkauft, die Stadtrallye durchgeführt, Kinder unterhalten…
in der Herz-Jesu-Kirche, im Pfarrhaus, im Garten.
Einige hatten dazu morgens einen weiten Weg nach Trier und abends wieder zurück!
Vielen Dank für das tolle Helferteam!
Der Heilige Geist war da – in vielen Farben!
Und? 2015 wieder dabei? 

Bilder von der Stadtrallye beim Gartenfest am 9. Juni 2014

Die Gruppen haben ihre Bilder per Mails ins Pfarrbüro geschickt. Hier die Ergebnisse:

Parken beim Gartenfest am Pfingstmontag, 9. Juni

Bis jetzt haben sich ca. 110 Personen für das Gartenfest angemeldet.
Sicher kommen nicht alle mit dem Pkw.
Hier ein Hinweis für das Parken mit dem Pkw:
In der Friedrich-Wilhelm-Straße 24, 54290 Trier sind nur ganz wenige Parkplätze. Meistens  Bewohner.
Deshalb am besten:
Parken auf dem Parkplatz am Rathaus.
Es gibt 2 Einfahrten:
Lorenz-Kellner-Straße
und Hindenburgstraße/Augustinerstraße.
Sonn- und feiertags kostenlos.
Morgen vor 11.00 Uhr ist Parken dort sicher kein Problem.
5- 7 Minuten Gehweg bis zur Kirche und Pfarrhaus.

Sonst:
Großer Parkplatz vor Kloster St. Matthias, Matthiasstraße.
30 Minuten Fußweg.
Andere:
Parkhäuser in der Stadt Trier
Am besten: Mit dem Zug kommen!
Viel Glück und herzlich willkommen!

 

„Ein Geist – und viele Farben!“ Gartenfest am Pfingstmontag, 9. Juni in Trier

„Hoffentlich klappt es in diesem Jahr! Hoffentlich können wir unser Gartenfest nochmal im Pfarrhaus-Garten feiern!“ – so denken die einen.
„Hoffentlich regnet es wieder – dann können wir das Gartenfest nochmal in der Herz-Jesu-Kirche feiern!“ – so denken die anderen! 
So oder so – am 9. Juni ist wieder Gartenfest!
Im letzten Jahr war das Thema „Alles inklusive“ – in diesem Jahr haben wir das Thema ausgesucht: „Ein Geist – und viele Farben!“ 
Die Idee kommt vom dem großen Bild,  das seit 2012 in unserem Pfarrbüro hängt. Der Pfarrgemeinderat hat es bei der ersten Klausur auf der Marienburg hergestellt. 4 Bilder erinnern an die Vorbereitung der Großen Heilig-Rock-Wallfahrt 2012. Sie zeigen, wie sich die damals neuen Mitglieder des Pfarrgemeinderates die Gehörlosengemeinde vorstellen: bunt, inklusiv, mit Platz für alle Generationen, Begabungen und Grenzen. Gott führt zusammen, was getrennt ist.
Ein Bild zeigt ein Kirchenfenster: Das Licht der Sonne scheint durch das Glas und bringt so die Farben zum Leuchten. Das ist ein Bild für uns – als Einzelne und als Gemeinde.

 

Programm für den Pfingstmontag, 9. Juni 2914

8.30 Uhr                Aufbau
11.00 Uhr               Messe in der Herz-Jesu-Kirche Trier
ab 12.30 Uhr         Mittagessen im Pfarrgarten
13.30 Uhr              Programm
                              Stadtspiel (Rallye) „Eine Stadt und viele Farben“
                              Gartengruppe
ab 15.00 Uhr         Kaffee und Kuchen
16.30 Uhr               Abschluss-Aktion
17.00 Uhr               “Joe’s (Deaf-)Burger“
ab 18.00 Uhr         Abbau

Herzliche Einladung zum Mitfeiern, Mitspielen, Mitbeten, Mitarbeiten!
Bitte Freunde und Interessierte mitbringen! Alle sind willkommen!
Bald gibt es hier das Anmeldeformular!

NEU: Messe, Versammlung und Vortrag zum Thema „Vorsorge-Vollmacht“ in Trier am Sonntag, 25. Mai

Bitte weitermailen!!!

 

Herzliche Einladung zur Messe, Versammlung und Vortrag!
Hier der Flyer zum Runterladen

Und nicht vergessen:
am 25. Mai ist noch etwas:
Europa- und Kommunalwahl!!!
Bitte auf jeden Fall wählen gehen!
Wir brauchen Europa!!!

 

Erstkommunion und Taufe am 18. Mai in Neuwied

 
An einem strahlenden Nachmittag füllte sich die Neuwieder St. Matthiaskirche. 7 Kinder der Landesschule für Gehörlose und Schwerhörige mit ihren Familien und Freunden und die Mitglieder der Gehörlosengemeinde kamen zu einem lebendigen bunten Fest zusammen. Sie feierten die Taufe von Tabea Hain und die Erstkommunion von Tabea Hain aus Dernbach, Emily Hein aus Niederfell, Hannes Herbst aus Neuwied, Kevin Monzel aus Koblenz, Sophie Neiß aus Dernbach, Niklas Nöller aus Kaden, Noah Yoel Wolf aus Neuwied und Jonas Würker aus Mülheim-Kärlich.Schnell hatte die große und bunte Gemeinde die Gebärden für das Halleluja gelernt. So konnten auch die vielen Gäste mitmachen – mit ihren Stimmen UND mit ihren Händen. Die Feier fing an mit der Taufe von Tabea.
   
  
Nach der Taufe von Tabea erinnerten sich alle Kommunionkinder an ihre eigene Taufe und zündeten ihre Kommunionkerzen an. Dann spielten sie das Evangelium vom „Reichen Fischfang“ aus dem Johannesevangelium. Sie ruderten wie die Jünger im Boot, fingen aber keine Fische. Dann stand Jesus am Ufer. Er gab ihnen einen guten Tipp: Werft das Netz auf der anderen Seite aus. Ein großer Fang: 153 große Fische. Jesus hatte für die Jünger auf dem Kohlenfeuer Frühstück gemacht. Er gab ihnen zu essen. So spürten die Jünger: Jesus lebt. Er gibt uns zu essen.
   
Danach feierten alle zusammen das Mahl, das an Jesus erinnert und durch das wir in Verbindung sind mit dem lebendigen Jesus. Die Kinder waren zum ersten Mal Gast am Tisch von Jesus.
   
Nach der Kommunion der Gemeinde dankten die Kinder mit dem Lied „Die Erde ist schön“ in Gebärden- und Lautsprache. Es war ein sehr lebendiges und lebhaftes Fest der Ersten Heiligen Kommunion. Die Kinder brachten ihre Begabungen mit, ihre Aufregung und ihre Begeisterung! Schön, dass Gott eine so bute Gemeinschaft um seinen Tisch ruft. Im Evangelium des 5. Sonntags in der Osterzeit sagt Jesus: „Im Haus meines Vaters gibt es viele Wohnungen!“ Da ist Platz für alle! Ganz inklusiv!
Herzlichen Dank an alle, die mitgemacht haben, besonder die Begleiterinnen Luzia Racke, Antje Lindner, Bärbel Jacobs, Claudia Arnold und Katja Groß. Danke an Irmgard Krämer für die Fotos. Danke an Herrn Herbst, der uns auf dem Keyboard begleitet hat. Danke an die Pfarrei St. Matthias Neuwied für die Gastfreundschaft in der schönen hellen Kirche und in den Gemeinderäumen!
 

Dank für Amanda Christmann (1934 – 2014)


27.09.1934 – 05.05.2014

Am frühen Morgen des 5. Mai 2014 hat Gott der Herr das Leben von Amanda Christmann auf Erden beendet und sie in sein Reich des Lichtes und des Friedens gerufen.

Sie gehörte zu den „Gründungsmüttern“ unserer katholischen Gehörlosengemeinde im Jahr 2000. Sie war der Motor, der Anker, das Herz und das Gesicht unserer Gehörlosenseelsorge im Saarland über viele Jahre und Jahrzehnte – und in vielen Bereichen unseres Gemeindelebens:
im Gottesdienst, im Gebärdenchor, im Pfarrgemeinderat, bei den Krankenbesuchen, bei Näh- und Hausarbeiten. Durch ihre Ertaubung war sie eine Brücke zwischen der Welt der Gehörlosen und der Hörenden. Ihre Lebensfreude, ihre Schaffenskraft und ihre Begeisterung waren ansteckend.
Unsere Studienreise im 2000 nach Chicago und Toronto war ein Höhepunkt ihres Lebens.
Das Foto zeigt sie an ihrem 75. Geburtstag, als sie unerwartet Besuch bekam – vom Vorstand der Verband der Katholischen Gehörlosen Deutschlands: Alfons Rogge aus dem Eichsfeld und Ursula Merz aus Würzburg.

Ihre Familie, viele Freunde, viele Gehörlosenvereine und -gemeinschaften und auch unsere Gemeinde sind jetzt in der Trauer und im Dank für Amanda und ihr Leben verbunden. Wir vertrauen sie dem Gott des Lebens an, dem sie ihr Leben lang vertraut hat!

Wir danken für ihr Leben in der Heiligen Messe
am Freitag, 16. Mai 2014 um 14.00 Uhr
in der Pfarrkirche St. Josef in Heusweiler-Holz.
Anschließend bestatten wir ihre Asche auf dem Holzer Friedhof.

Für die Katholische Gehörlosengemeinde im Bistum Trier
Norbert Herres, Pfarrgemeinderat       Ralf Schmitz, Pfarrer

 

 

Behinderte Menschen im Saarland gehen am 5. Mai auf die Straße!

Der Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter [mailto:bsk-newsletter@behindertenverband.bsk-ev.org] informiert:
Am 5. Mai, dem Europäischen Protesttag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung, findet in der Landeshauptstadt eine große Protestveranstaltung statt.

Bei Rückfragen zur Protestveranstaltung stehen Ihnen der Leiter der Landesvertretung Selbsthilfe Körperbehinderter Saarland, Uwe Wagner oder seine Stellvertreterin, Dunja Fuhrmann, (Tel: 0176 49130 694) zur Verfügung.  
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!

Demonstration und Diskussionsveranstaltung für die Rechte von Menschen mit Behinderung am 5. Mai in Saarbrücken

„Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden“, so jedenfalls steht es im Grundgesetz unter Artikel 3. Die Realität sieht jedoch anders aus: Auch in  Saarbrücken begegnen Menschen mit Behinderung täglich Benachteiligungen und Diskriminierungen. Zwar gibt es mit der UN-Behindertenrechtskonvention, dem  Bundes- und dem Landesgleichstellungsgesetz sowie der Landesbauordnung klare gesetzliche Richtlinien, jedoch fehlen die Kontrollorgane, die eingreifen, wenn jemand dagegen verstößt.
Um auf diese Missstände aufmerksam und die Rechte von Betroffenen in der Öffentlichkeit bekannt zu machen, gehen am 5. Mai –  dem Europäischen Protesttag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung – Bürgerinnen und Bürger in der Landeshauptstadt Saarbrücken auf die Straße. Unter dem Motto der Aktion Mensch „Schon viel erreicht – noch viel mehr vor“ informieren Interessenverbände und Behindertenorganisationen darüber, was hier schon  passiert ist und was noch zu tun ist.
Der Protestmarsch, dem sich jeder Interessierte anschließend kann, startet um 11 Uhr vor dem Kaufhaus „Karstadt“ in der Bahnhofstraße und wird über den St. Johanner Markt bis zum Landtag des Saarlandes führen, wo es eine Kundgebung geben wird. Im Anschluss daran wird die Demonstration über die Wilhelm-Heinrich-Brücke durch die Straße „Am Stadtgraben“ wieder zurück zum Ausgangspunkt führen.
Um 16 Uhr lädt dann der Behindertenbeirat der Landeshauptstadt zu einer Sondersitzung und Diskussionsveranstaltung mit Vertreterinnen und Vertretern der Parteien zum Thema: „Behindertenpolitische Ziele der Parteien für die Landeshauptstadt“  in den Großen Sitzungssaal der Arbeitskammer des Saarlandes in der Fritz-Dobisch-Straße 6-8 ein. Dazu ist die Bevölkerung herzlich eingeladen.

Peter Reichert
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter e.V.
Altkrautheimer Straße 20, 74238 Krautheim
www.bsk-ev.org