UN-Behindertenrechts-Konvention und Umsetzung in Deutschland

UN-Behindertenrechtskonvention: UN prüfen 2014 die Umsetzung in Deutschland

Im September 2014 prüft der UN-Ausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen erstmals in einem internationalen Verfahren, wie Deutschland die UN-Behindertenrechtskonvention umsetzt. Das Verfahren bietet die Chance, die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland zu stärken. Die Monitoring-Stelle zur UN-Behindertenrechtskonvention fordert die politisch Verantwortlichen in Bund und Ländern auf, das Prüfungsverfahren aktiv mitzugestalten.
Quelle: http://www.institut-fuer-menschenrechte.de/publikationen/detailansicht.html?tx_commerce_pi1%5BshowUid%5D=480&cHash=afd221615bd0101fc9cb2791612e8a3f

Valentin Aichele, Leiter der Monitoring-Stelle zur UN-Behindertenrechtskonvention, über die Bedeutung dieses Verfahrens für Menschen mit Behinderungen in Deutschland.
http://www.institut-fuer-menschenrechte.de/index.php?id=215&tx_ttnews%5Btt_news%5D=883&cHash=8f3e5545cd7b32e4ca23d63d157be22b

Pressemitteilung: Monitoring-Stelle: Bund und Länder sollen sich aktiv am UN-Prüfverfahren zur Umsetzung der Behindertenrechtskonvention in Deutschland beteiligen
http://www.institut-fuer-menschenrechte.de/aktuell/news/meldung/article/pressemitteilung-monitoring-stelle-bund-und-laender-sollen-sich-aktiv-am-un-pruefverfahren-zur-ums.html

Barrierefreies Hören – Schwerhörigkeit

Inklusion Hörgeschädigter: Barrierefreies Hören im öffentlichen Raum

„Mainz, 20. Februar 2014. Menschen mit Hörproblemen haben ein Anrecht darauf, nicht ausgegrenzt zu werden. Das Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) regelt barrierefreien Zugang, wobei unter Barrierefreiheit auch ausdrücklich die Kommunikation fällt. In Deutschland sind davon Millionen Menschen betroffen. Ist für sie die Verständigung im kleinen Gesprächskreis schon schwierig genug, so ist es in großen, lauten Umgebungen nahezu unmöglich, etwas zu verstehen.
Es sei denn, der Veranstaltungsraum ist mit einer speziellen Technik ausgestattet: Induktive Höranlagen, auch als Ringschleifenanlagen oder Induktionsschleifen bezeichnet, machen es möglich, dass auch Hörgeschädigte mit und ohne Hörhilfen Gesprächen in schwierigen Hörumgebungen folgen können. Mit induktiven Höranlagen wird die Sprache direkt auf das Hörgerät oder das Cochlea Implantat übertragen.
Voraussetzung ist, dass die Hörhilfe mit einer sogenannten T-Spule ausgestattet ist. Sie wandelt magnetische in elektrische Energie um und sorgt für hervorragenden Empfang, selbst in extrem lärmvoller Umgebung. Mit dieser Technik ist die Entfernung zum Vortragenden nebensächlich, auch eine ungünstige Raumakustik kann damit ausgeglichen werden. Hörgeschädigte ohne Hörhilfen können dem Geschehen über einen Kopfhörer folgen, der direkt an eine mobile induktive Höranlage angeschlossen wird. „In der Kirche oder beim Konzert, bei einem Vortrag oder einem Ausflug ist Hörverstehen wichtig, um am gesellschaftlichen Leben umfassend teilnehmen zu können“, sagt Marianne Frickel, Präsidentin der Bundesinnung der Hörgeräteakustiker. „Sowohl bei Fragen zu Hörsituationen in den eigenen vier Wänden oder auch zum Hörverstehen im öffentlichen Raum steht der Hörakustiker als Experte jedem Ratsuchenden als fachkundiger Ansprechpartner zur Verfügung.“
Quelle: http://www.biha.de/media/Presse-Informationen/2014-02-20_Barrierefreies_hoeren.pdf

Broschüre „Impuls 5: Ganz OHR sein! Menschen mit Schwerhörigkeit im Altenpflegeheim begegnen“

Herausgeber: Amt für Gemeindedienst in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, Schwerhörigenseelsorge der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern: Redaktion Pfr. Rolf Hörndlein
„Alten- und Pflegeheime sind mit den Schwierigkeiten schwerhöriger Menschen besonders konfrontiert, da ihr Anteil mit dem Alter zunimmt. Sind es in der Gesamtbevölkerung knapp 20%, so liegt der Anteil der Hörgeschädigten in der Altersgruppe 60–69 bei 37% und bei den über 70-Jährigen bei 54%. Es handelt sich dabei nicht um eine Erscheinung im Rahmen des normalen Alterungsprozesses. Die Altersschwerhörigkeit, besser Schwerhörigkeit im Alter, wird durch äußere Prozesse verursacht, insbesondere durch eine langjährige berufliche Lärmbelastung. Eine medikamentöse Behandlung ist nicht möglich, daher werden die Symptome meistens mit einem Hörgerät gemildert. Im Gegensatz zu anderen Behinderungen ist Schwerhörigkeit nicht sichtbar und gerade älteren Menschen ist zum Teil gar nicht bewusst, dass sie schwerhörig sind. Unter diesen Bedingungen können angemessene Verhaltensweisen und Kommunikationsformen schwerlich umgesetzt werden. Auf beiden Seiten – bei Betreuenden und Betroffenen – ist deswegen Information und Bewusstsein nötig. Woran erkennt man schwerhörige Menschen? Was bedeutet es, schwerhörig zu sein? Welche Schwierigkeiten lassen sich vermeiden? Wie kann Kommunikation erfolgreich sein? Welche technischen Möglichkeiten gibt es? Art und Umfang des Hörschadens können höchst unterschiedlich sein und sich im Laufe der Zeit verändern. Insofern ist ein Eingehen auf die individuelle Situation der Betroffenen unabdingbar.
Nicht zu verstehen bedeutet vom sozialen Leben ausgeschlossen zu sein, da Beziehungen wesentlich vom sprachlichen Austausch abhängen. Diese Isolation kann andere Erkrankungen oder Defizite verschlimmern, insbesondere trifft das auf die Altersdemenz zu. Dieses Impulsblatt gibt Betroffenen und ihren haupt- und ehrenamtlichen Bezugspersonen einige Anregungen, wie Kontakt und Kommunikation befriedigender gestaltet werden können. Letztendlich geht es darum, dass schwerhörige, alte Menschen so viel Selbständigkeit wie möglich bewahren bzw. zurück gewinnen, ihre Lebensqualität gesteigert und der Pflegebedarf verringert wird.“
Dieses Impulsblatt ist in Zusammenarbeit der Arbeitsgemeinschaft Altenheimseelsorge mit der Schwerhörigenseelsorge der Evang.-Luth. Kirche in Bayern entstanden.Quelle: http://www.afg-elkb.de/fileadmin/user_upload/afg/Altenheimseelsorge/2013_AHS_Impuls_5Ganz_Ohr_sein.pdf

VdK-TV: Barrierefrei Hören in öffentlichen Gebäuden

„Hören ohne Barriere“ – unter diesem Motto kamen am 28. Janaur 2014 in Lübeck viele Interessierte zum 1. Symposium der „Akademie für Hörakustik“ zusammen.
In Vorträgen und Workshops stellen Fachleute ihren jeweiligen Arbeitsbereich vor, wobei es vor allem auch um „barrierefreies Hören“ in öffentlichen Gebäuden ging. Dipl.- Ing. Carsten Ruhe, der beim Deutschen Schwerhörigen Bund (DSB) das Referat „Barrierefreies Planen und Bauen“ leitet, hat bei der 2010 erschienenen Norm zum „Barrierefreien Bauen“ massgeblich daran mitgearbeitet, dass in dieser DIN 18040 diesmal auch die Belange von Menschen mit Hörbehinderung aufgenommen wurden.
Quelle und Filmbeitrag mit Untertitel: http://www.vdktv.de/index.php?id=22&rid=557&sub=0
Quelle und Filmbeitrag: http://www.vdktv.de/index.php?id=22&rid=557

Links zu
DSB Referat Barrierefreies Planen und Bauen http://www.schwerhoerigen-netz.de/MAIN/referate.asp?page=01
Hören ohne Barriere HoB – e.V. http://www.hoeren-ohne-barriere.de
Induktive Höranlagen  in öffentlichen Gebäuden, Kinos, Kirchen und Theatern http://www.schwerhoerigen-netz.de/MAIN/hoeranlagen.asp?inhalt=01
Höranlagen in Ihrer Nähe finden http://www.hoeranlagen-bayern.de
Wie funktioniert eine indukTive Höranlage http://www.youtube.com/watch?v=ePtD0Oj5ijU

Briefmarken gegen kleine Spende für „Jhanneth“ abzugeben!

Bei einem Besuch bei einem gehörlosen Gemeindemitglied  habe ich einen Umschlag mit vielen Briefmarken bekommen. Was die wert sind? Keine Ahnung!
Sammelt ein/e kgg-Website-Besucher/in vielleicht Briefmarken?
Wir schicken den Umschlag gern einem/r Interessierte/n zu – gegen eine Spende für Jhanneth, die gehörlose junge Frau in Bolivien, die wir in ihrer Ausbildung als Erzieherin unterstützen. Wer Interesse hat, bitte hier melden!
Wer sich zuerst meldet, hat die besten Chancen! Ralf Schmitz

„Vorbeugung vor Stürzen“ -Vortrag am 23. Januar im Altenheim St. Martin Ochtendung

Stürze sind eine  häufige Ursachen für die Pflegebedürftigkeit älterer Menschen. Etwa die Hälfte aller über 70-jährigen ist schon einmal oder mehrmals gestürzt. Die Folgen sind oft schmerzhafte Blutergüsse und Prellungen. Aber es gibt auch ernste Verletzungen: Kopfverletzungen, Brüche.
17 Gehörlose waren zum diesem interessanten Vortrag mit Gespräch gekommen. Frau Simonis, Physiotherapeutin, erklärte alles sehr interessant. Ein paar überraschende Tatsachen:
Ab einem Alter von 60 Jahren  wächst das Risiko eines Sturzes, weil im Alter Muskulatur und damit Balance verloren geht. Es gibt mehr Stürze bei Frauen weil sie älter werden. Viele Stürze geschehen im Haushalt. Frau Simonis empfiehlt Bewegungstherapie um Gleichgewichtssinn zu erhalten. Außerdem soll man die Wohnung soweit möglich barrierefrei halten.
Wie immer: Vielen Dank an Frau Herzog-Sauer und das Altenheim St. Martin in Ochtendung und die Katholische Erwachsenenbildung Trier für die freundliche Unterstützung!
    

„Hercules“ lässt in Nordamerika und Chicago die Temperaturen fallen – Wärme und Freundschaft an unsere Freunde in der Kälte

Im Moment sind es minus 25 Grad am Nachmittag. Im eisigen Wind fühlt es sich noch viel kälter an. Vor gut drei Monaten hatten wir dort noch Temperaturen um die 30 Grad plus!
Die Kälte macht das Leben schwer. Ein Ende ist noch nicht in Sicht. Wetterforscher warnen: Die Kälte wird vom Nordpol her wiederkommen!
Unsere Freunde haben uns erzählt, dass es immer ziemlich frostige Winter in der Stadt am Michigansee gibt. Aber in diesem Jahresbeginn zeigt das Thermometer Rekordtiefen.

Im September standen wir hier noch mit kurzen Hosen….

Wir haben unseren Freunden geschrieben:

Liebe Freunde,
das neue Jahr 2014 startet mit großen Herausforderungen für Euch und so viele in Nordamerika. Wir schicken Euch wärmende Grüße und Segenswünsche über den Ozean! Wir fühlen mit Euch! Wir haben gestern beim Neujahrsempfang für Euch gebetet! Ihr seid in unseren Herzen – umgeben von wärmenden Gedanken und einer kräftigen Umarmung.
Wenn wir sonst noch etwas für Euch tun können, lasst es uns wissen!
Wir werden auf jeden Fall weiter für Euch beten, an Euch denken und mit Euch fühlen! Wir hoffen, dass Herkules schnell seine Kraft verliert und weiterzieht!
Möge das Feuer der Freundschaft Euch wärmen!
Eure Freunde von der katholische Gehörlosengemeinde in Trier 

Dear friends,
this new Year 2014 starts with an incredible challenge for you and so many in North America.
Let us send you warm greetings and blessings over the ocean! 
We feel with you – and we prayed for you – yesterday at our New Year’s Reception!
You are in our hearts surrounded by our warmest thoughts and hugs!
Is there anything else, what we can do for you – other then pray, think and feel compassion? Please let us know!
May Hercules move away fast!!!
May the fire of friendship warm you all!

The Catholic Deaf community in Trier, Ralf

Vortrag „Es geht auch anders! – Freiheitsentziehende Maßnahmen“ am 14. November

Bettgitter, Gurte, Beruhigungsmittel. Sie nehmen Menschen die Freiheit. Sie sind ein schwerer Eingriff in Selbstbestimmung und Selbständigkeit eines Pflegebedürftigen.

Sie können kein Ersatz oder keine Erleichterung für Pflege sein! Sie sind immer das letzte Mittel – wenn gar nichts anderes mehr geht.

Viele Menschen haben Angst davor – für sich selbst und für ihre Angehörigen. Es gibt Alternativen! Diese werden vorgestellt und besprochen.

 

Vortrag mit Diskussion
14. November 2013, 19.00 – 20.30 Uhr
Alten- und Pflegeheim St. Martin, Heinrich-Heine-Straße 7-11, Ochtendung
Referent: Robert Müller
(mit Gebärdensprachdolmetscher)
Anmeldung im Pfarrbüro
In Zusammenarbeit mit

408,47 € für das Hilfswerk MISSIO und das Geld der Gehörlosengemeinde

Es ist keine gute Zeit zum Spenden sammeln!
In allen Medien wird der Bischof von Limburg und seine Verschwendung beim neuen Bischofshaus auf dem Limburger Domberg gezeigt!
Und wie immer die gleichen Vorwürfe:
„Die Kirche ist reich, der Reichtum ist geheim, keiner weiß Genaues. Der Reichtum der Kirche wird nicht kontrolliert. Die Kirche gibt das Geld nicht für die Armen aus!“
Manche Vorwürfe stimmen. Andere nicht. Man muss unterscheiden!

Am 27. Oktober war Weltmissionssonntag. In der katholischen Kirche auf der ganzen Welt werden Spenden für die Weltmission eingesammelt. In Deutschland auch. Schwerpunktländer sind in diesem Jahr Ägypten und Syrien. Wir haben darüber berichtet.
Die Menschen in diesen Ländern können nichts für die  Verschwendung in Deutschland. Sie brauchen trotzdem unsere Hilfe.
Das Hilfswerk MISSIO sammelt die Spenden ein. Es wird von externen Firmen geprüft. Es hat immer das höchste Qualitätssiegel für Spenden erhalten. Kein deutscher Bischof bekommt das Geld von Missio in die Hände. Auch nicht der Vatikan.
Die Gottesdienstbesucher bei der Erstkommunionmesse am 27. Oktober haben sich überzeugen lassen – sie haben 408,47 € gespendet. Es gab keine großen, aber viele mittlere Spenden (z. B. 5 €). Das zeigt: Viele haben mit gemacht. Die Christen in Ägypten und Syrien danken herzlich!